Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 28 von 28
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Robert Fürbringer
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
1 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
1777
Technik für die Feuerwehr
ahrscheinlich um das Jahr 1777 wurde die erste Feuerspritze in der Gemeinde Hermsdorf angeschafft. Das geschah wohl mit einem Zuschuss aus dem Kirchen-Kapital-Stock, da die Gemeinde allein ein solches Vorhaben nicht hätte finanzieren können. Die wirklich wirksame Feuerbekämpfung steckte im 18. Jahrhundert noch in den Kinderschuhen, meist halfen sich die Menschen im Brandfall gegenseitig. In Gera wurde die erste richtige Feuerwehr, hervorgegangen aus einer Turnerriege, erst im Jahr 1859 von Bürgermeister
Robert Fürbringer
vereidigt.
1795
Dr. J.C.K. Fürbringer wurde Bürgermeister
u dieser Zeit gab es in Gera das Amt des "Ober"- Bürgermeisters noch nicht. Dr. J.C.K. Fürbringer übte sein Amt bis zum Jahr 1824 aus. Außer seiner Amtszeit wurden keine weiteren relevanten Daten zu seinem Leben gesichert. Dr. J.C.K. Fürbringer war ein Vorfahre von
Robert Fürbringer
, der das Amt des Bürgermeisters (ab 1852 sogar der erste Geraer Oberbürgermeister) von 1849-1865 ebenfall ausübte.
03.12.1806
Robert Fürbringer geboren
obert Fürbringer
entstammte einer sehr alten Geraer Familie. Er konnte eine Tradition seiner Familie fortführen, indem sie mit ihm schon zum dritten Mal einen Bürgermeister stellte. Für sechs Jahre wurde er 1851 ins Amt des Bürgermeisters berufen. Er verstarb am 5. November 1865 in Gera.
1830
Robert Fürbringer wurde Chronist
obert Fürbringer,
geboren am 3. Dezember 1806 und verstorben am 5. November 1865 in Gera, war Bürgermeister der Stadt Gera von 1849 bis 1865 (dabei ab 1852 mit der Amtsbezeichnung Oberbürgermeister).
Robert Fürbringer
entstammte einer alten Geraer Familie, die bereits zwei Bürgermeister der Stadt gestellt hatte (Karl Gottlob Fürbringer von 1762 bis 1782; Johann Christian Karl Fürbringer von 1795 bis 1824). Die Jahreszahl 1830 ist hier keine genaue Datierung, denn es ist nicht bekannt, wann
Robert Fürbringer
als Chronist der Stadt tätig wurde. Er schrieb detailliert über die Zeit zwischen 1813 und 1830 in einer Stadtchronik, die späteren Generationen aufschlussreiche Informationen über die Zeit der beginnenden Industrialisierung der Stadt brachte.
21.09.1843
Leo Fürbringer geboren
eo Fürbringer, geboren in Gera, war von 1875 bis 1913 Oberbürgermeister der Seehafenstadt Emden in Ostfriesland. Untrennbar mit seinem Namen verbunden ist der Ausbau des Emder Hafens, den er zusammen mit dem Emder Abgeordneten im Preußischen Landtag, Carl Schweckendieck, vorantrieb. Leo Fürbringer entstammte einer alten Geraer Familie, die bereits einige Bürgermeister der Stadt gestellt hatte (Karl Gottlob Fürbringer von 1762 bis 1782; Johann Christian Karl Fürbringer von 1795 bis 1824). Sein Vater
Robert Fürbringer
war ebenfalls Bürgermeister der Stadt Gera von 1849 bis 1865 (dabei ab 1852 mit der Amtsbezeichnung Oberbürgermeister). Fürbringer studierte ab 17. April 1863 (Immatrikulationsdatum) Jura in Leipzig. Dort gehörte er seit 3. November 1863 der Leipziger Burschenschaft Dresdensia an. Im Jahre 1866 bestand er die der juristischen Examina. Danach wurde er Stadtschreiber in Greiz, dann selbstständiger Rechtsanwalt und Notar in Weimar und anschließend 1874 Bürgermeister der Stadt. Im Jahre 1875 wurde er als 31-Jähriger zum Bürgermeister (ab 1877 Oberbürgermeister) der Stadt Emden gewählt. 1908 wurde Fürbringer zum Geheimen Regierungsrat ernannt. Nach den deutschen Einigungskriegen wurde Emden sukzessive zur modernen Hafenstadt ausgebaut. Die Autarkiebestrebungen des Reiches führten dazu, dass der Hafen zum Seehafen des Ruhrgebietes erweitert wurde dies war wesentlich das Verdienst von Fürbringer und Schweckendieck, die den zuständigen Stellen in Berlin die Vorzüge der Seehafenstadt darlegten. So war Emden der nächstgelegene Nordseehafen für das Ruhrgebiet abgesehen von den Häfen an der Rheinmündung, die allerdings eben im Ausland, nämlich in den Niederlanden, lagen. Schon seit 1856 bestand durch die Hannoversche Westbahn in Richtung Münster eine Anbindung nach Süden. Durch den Bau mehrerer Kanäle, vor allem des Dortmund-Ems-Kanals, wurde die Anbindung Emdens an das rheinisch-westfälische Industrierevier verbessert. Das Hafengebiet wurden durch Einpolderungen erheblich erweitert, somit ausreichend Fläche für Industrieansiedlungen geschaffen."Innenpolitisch" wurde die Amtszeit des konservativen Oberbürgermeisters Fürbringer wie in vielen anderen Städten auch oftmals vom Widerstreit zwischen der (organisierten) Arbeiterschaft und den Arbeitgebern überschattet. Fürbringer gehörte von 1903 bis 1917 dem Preußischen Abgeordnetenhaus an.Die Stadt Emden hat nach Fürbringer eine Straße benannt, zudem steht vis-à-vis des Rathauses der Fürbringerbrunnen (geschaffen von dem Bildhauer Georg Küsthardt) für den langjährigen Oberbürgermeister der Seehafenstadt. Leo Fürbringer wurde 1913 zum Ehrenbürger der Stadt Emden ernannt. Er verstarb am 29. September 1923 in Emden.
21.09.1843
Leo Fürbringer geboren
eo Fürbringer, geboren am 21. September 1843 in Gera und verstorben am 29. September 1923 in Emden, war von 1875 bis 1913 Oberbürgermeister der Seehafenstadt Emden in Ostfriesland. Untrennbar mit seinem Namen verbunden ist der Ausbau des Emder Hafens, den er zusammen mit dem Emder Abgeordneten im Preußischen Landtag, Carl Schweckendieck, vorantrieb. Leo Fürbinger entstammte einer alten Geraer Familie, die bereits einige Bürgermeister der Stadt gestellt hatte (Karl Gottlob Fürbringer von 1762 bis 1782; Johann Christian Karl Fürbringer von 1795 bis 1824).Sein Vater
Robert Fürbringer
war ebenfalls Bürgermeister der Stadt Gera von 1849 bis 1865 (dabei ab 1852 mit der Amtsbezeichnung Oberbürgermeister). Fürbringer studierte ab 17. April 1863 (Immatrikulationsdatum) Jura in Leipzig. Dort gehörte er seit 3. November 1863 der Leipziger Burschenschaft Dresdensia an. 1866 Bestehen der juristischen Examina. Danach wurde er Stadtschreiber in Greiz, dann selbstständiger Rechtsanwalt und Notar in Weimar und anschließend 1874 Bürgermeister der Stadt. Im Jahre 1875 wurde er als 31-Jähriger zum Bürgermeister (ab 1877 Oberbürgermeister) der Stadt Emden gewählt. 1908 wurde Fürbinger zum Geheimen Regierungsrat ernannt. Nach den deutschen Einigungskriegen wurde Emden sukzessive zur modernen Hafenstadt ausgebaut. Die Autarkiebestrebungen des Reiches führten dazu, dass der Hafen zum Seehafen des Ruhrgebietes erweitert wurde - dies war wesentlich das Verdienst von Fürbringer und Schweckendieck, die den zuständigen Stellen in Berlin die Vorzüge der Seehafenstadt darlegten. So war Emden der nächstgelegene Nordseehafen für das Ruhrgebiet - abgesehen von den Häfen an der Rheinmündung, die allerdings eben im Ausland, nämlich in den Niederlanden, lagen. Schon seit 1856 bestand durch die Hannoversche Westbahn in Richtung Münster eine Anbindung nach Süden. Durch den Bau mehrerer Kanäle, vor allem des Dortmund-Ems-Kanals, wurde die Anbindung Emdens an das rheinisch-westfälische Industrierevier verbessert. Das Hafengebiet wurden durch Einpolderungen erheblich erweitert, somit ausreichend Fläche für Industrieansiedlungen geschaffen. "Innenpolitisch" wurde die Amtszeit des konservativen Oberbürgermeisters Fürbringer - wie in vielen anderen Städten auch - oftmals vom Widerstreit zwischen der (organisierten) Arbeiterschaft und den Arbeitgebern überschattet. Fürbinger gehörte von 1903 bis 1917 dem Preußischen Abgeordnetenhaus an. Die Stadt Emden hat nach Fürbringer eine Straße benannt, zudem steht vis-à-vis des Rathauses der Fürbringerbrunnen (geschaffen von dem Bildhauer Georg Küsthardt) für den langjährigen Oberbürgermeister der Seehafenstadt. Leo Fürbinger wurde 1913 zum Ehrenbürger der Stadt Emden ernannt.
26.07.1848
Tod eines Eilenburger Schneidergesellen
ährend der Revolution von 1948/1949 war der Theaterplatz (Puschkinplatz) an diesem Abend Schauplatz tätlicher Auseinandersetzungen zwischen der Landbevölkerung und dem bewaffneten Turnerkorps als Teil der Bürgerwehr. Dabei wurde der Schneidergeselle Friedrich Dilsner durch Schüsse tödlich verletzt.
Zusatzinformationen
03.08.1848
Ein neuer Bürgermeister in Gera
n diesem Tag wurde durch Urwahlen Kriminalassessor Hennig zum Bürgermeister von Gera gewählt. Er trat jedoch von diesem Amte bereits am 19. Oktober des folgenden Jahres zurück. Darauf hin trat der neue Oberbürgermeister
Robert Fürbringer
sein Amt an.
19.10.1849
Der Bürgermeister trat zurück
m August 1848 war der Kriminalassessor Hennig zum Bürgermeister von Gera gewählt worden. Schon an diesem Tag, nach kaum mehr als 14 Monaten, trat er von seinem Amt wieder zurück und
Robert Fürbringer
wurde neuer Bürgermeister in Gera.
02.04.1851
Robert Fürbringer wurde Bürgermeister
obert Fürbringer,
geboren am 3. Dezember 1806 und verstorben am 5. November 1865 in Gera, war Bürgermeister der Stadt Gera von 1849 bis 1865 (dabei ab 1852 mit der Amtsbezeichnung Oberbürgermeister).
Robert Fürbringer
entstammte einer alten Geraer Familie, die bereits zwei Bürgermeister der Stadt gestellt hatte (Karl Gottlob Fürbringer von 1762 bis 1782; Johann Christian Karl Fürbringer von 1795 bis 1824). Er wurde nach einer juristischen Ausbildung Stadtsyndikus von Gera und am 19. Oktober 1849 nach dem Rücktritt von Bürgermeister Oscar Hennig mit der kommissarischen Führung von dessen Amt betraut. Am 2. April 1851 wurde er in einer Urwahl der städtischen Bevölkerung als Bürgermeister bestätigt. Diese Wahl erhielt am 10. Dezember 1851 ihre Bestätigung durch die Landesherrliche Regierung des Fürstentums Reuß jüngerer Linie, dessen Haupt- und Residenzstadt Gera seit 1848 war. Am 15. März 1852 verlieh ihm die Regierung das Amtsprädikat eines Oberbürgermeisters.
15.03.1852
Der erste Oberbürgermeister
n diesem Tag wurde dem Geraer Bürgermeister
Robert Fürbringer
von der Regierung das Amtsprädikat eines "Oberbürgermeister" verliehen, ein Titel, den auch nach ihm alle in diesem Amt tätige Personen als oberster Stadtvater führten.
1857
Ein Oberbürgermeister auf Lebenszeit
n diesem Jahr wurde der langjährige und erste Geraer Oberbürgermeister
Robert Fürbringer
auf Lebenszeit in seinem Amt bestätigt. Im Sommer 1965 wurde Fürbringer auf Grund einer schweren Erkrankung pensioniert und verstarb am 5. November des gleichen Jahres in Gera.
10.07.1861
Grundsteinlegung für eine Schule
n diesem Tag wurde in Gera der Grundstein für das neue Bürgerschulgebäude, der späteren Mittelschule danach die Max Greil Schule, durch den Oberbürgermeister der Stadt Hofrat
Robert Fürbringer
gelegt. Es kam natürlich auch zu einer großen Festveranstaltung zu dem Anlass.
1862
Die Freiwillige Turner-Feuerwehr
m 7. Oktober war in Gera aus einer Turner-Riege die erste Feuerwehr entstanden. Oberbürgermeister
Robert Fürbringer
hatte die Führer der Feuerlösch-Companie höchst selbst vereidigt und zum Dienst verpflichtet. Mit der Gründung einer sogenannten "Steiger-Abteilung" erhielt die Feuerlösch-Companie ab 1862 den Namen "Freiwillige-Turner-Feuerwehr".
06.1865
Der erste Oberbürgermeister ging in Pension
obert Fürbringer,
Geraer Bürgermeister und seit 1852 der erste Oberbürgermeister der Stadt, musste auf Grund einer ernsten Erkrankung in den Ruhestand wechseln. Bei seiner letzte Wahl im Jahr 1857 war er auf Lebenszeit in das Amt des Oberbürgermeister gewählt worden.
Robert Fürbringer
hatte sich sehr um die wirtschaftliche Stadtentwicklung und die damit verbundene Zunahme der Einwohnerzahl (Gera wurde auch durch ihn ein attraktiver Wohnort für die Arbeiter der Umgebung) verdient gemacht und hatte sich als Chronist der Stadt große Verdienste erworben. Er verstarb nur wenige Wochen nach seiner Pensionierung am 5. November 1865, noch kurz vor seinem 59. Geburtstag.
06.11.1865
Der jüngste Oberbürgermeister Geras
ilhelm Weber bewarb sich im Jahr 1865 um die öffentlich ausgeschriebene Stelle des Geraer Oberbürgermeisters und wurde in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung am 15. September 1965 mit 27 zu 2 Stimmen auf die nächsten sechs Jahre zum Oberbürgermeister gewählt. Weber wurde am 6. November 1965 in sein neues Amt eingeführt und war mit 33 Jahren zugleich der zweite und der bisher jüngste Oberbürgermeister der Stadt Gera. Die Vorgänger vor dem ersten Oberbürgermeister "
Robert Fürbringer
, waren "nur" Bürgermeister. Wilhelm Weber saß zudem von 1866-1871 im Landtag des Fürstentum Reuß jüngere Linie.
1883
Feuerwehrgründung in Hermsdorf
ie Gründung des Landesverbands der Sachsen - Altenburger Feuerwehren erfolgte 1883. Im Gründungsjahr gehörten diesem Verband 8 Feuerwehren an, so auch die Feuerwehr Hermsdorf. Die Geraer Feuerwehr war wesentlich älter, sie war im Jahr 1859 aus einer Geraer Turnerriege hervorgegangen und war von Bürgermeister
Robert Fürbringer
persönlich vereidigt worden.
1884
Ein Gerätehaus für die Feuerwehr
n diesem Jahr war die Geraer Feuerwehr 25 Jahre alt geworden. Bürgermeister
Robert Fürbringer
hatte einst den Startschuss gegeben und eine Turner-Riege wurde die erste Geraer Brandwehr. Nun erhielt die Feuerwehr in Gera in der Ludwig-Jahn-Straße ihr erstes Gerätehaus, welches 1884 eingeweiht wurde und bis zum Jahr 1974 die wache der Geraer Berufsfeuerwehr beherbergte.
1897
Die neue Feuerlöschordnung
ie neue Feuerlöschordnung des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha vom 31. August 1880 wurde im hiesigen Herzogtum Sachsen-Altenburg eingeführt, zum dem zu dieser Zeit auch Hermsdorf gehörte. Sie kam allerdings nicht sehr lange zur Geltung, da im Jahre 1898 von höchster behördlicher Stelle neue Anweisungen kamen und eine neue Feuerwehrordnung angenommen, und zwar die von Friedrichshaide, wurde. Die erste richtige Geraer Feuerwehr, entstand aus einer engagierten Turner-Riege und war wesentlich älter. Sie wurde schon im Jahr 1859 von Bürgermeister
Robert Fürbringer
feierlich vereidigt.
1898
Drei Inhaber der Firma Focke & Co.
m 1. Januar 1867 war Gustav Bauer in das Unternehmen von Wilhelm Focke (1825-1904), einer Kammwollwarenfabrik, eingetreten, nachdem sein erster Teilhaber Friedrich Wiedemann im Jahr zuvor ausgeschieden war. Im Jahr 1888 war dann der Sohn von Wilhelm Focke, Karl Friedrich Wilhelm Focke (1856-1933), an die Stelle seines Vaters getreten und hatte die Firma weitergeführt. Im Handelsregister des Jahres 1898 war zudem auch noch Hermann
Robert Fürbringer
als dritter Teihaber mit eingetragen. Nach dem Tode von Gustav Bauer im Jahr 1905 trat wiederum dessen Sohn und Erbe Walter Robert Bauer als persönlich haftender Gesellschafter in die Firma "W. Focke und Co." ein.
1898
Die Hermsdorfer Feuerwehr
as Herzoglich Sächsische Landratsamt zu Roda, später Stadtroda, wies zu Anfang des Jahres 1898 die Gemeinde Hermsdorf an, eine organisierte Feuerwehr einzurichten. Die Aufgaben des Feuerschutzes nahm bislang eine Pflichtfeuerwehr wahr. Jeder Hausbesitzer musste dafür eine männliche Person stellen. Jedoch verfügte dieser sprichwörtlich "bunt zusammengewürfelte Haufen" aus allen Bevölkerungsschichten kaum über eine fachgerechte Ausrüstung und Ausbildung. Da war mehr das Wollen als wirkliches Können vorhanden und außerdem war Brandbekämpfung für ungeübte Menschen auch extrem gefährlich. In Gera war man da schon seit 1859 einen gehörigen Schritt weiter. Dort war von Bürgermeister
Robert Fürbringer
eine städtische Feuerwehr vereidigt worden, die aus einer Turner-Riege hervorgegangen war, also keine allzu bunte Truppe. Zumindest sportlich fit waren die Geraer Feuerwehrleute schon zu dieser Zeit.
1898
Die Hermsdorfer Feuerwehr
as Herzoglich Sächsische Landratsamt zu Roda, später Stadtroda, wies zu Anfang des Jahres 1898 die Gemeinde Hermsdorf an, eine organisierte Feuerwehr einzurichten. Die Aufgaben des Feuerschutzes nahm bislang eine Pflichtfeuerwehr wahr. Jeder Hausbesitzer musste dafür eine männliche Person stellen. Jedoch verfügte dieser sprichwörtlich "bunt zusammengewürfelte Haufen" aus allen Bevölkerungsschichten kaum über eine fachgerechte Ausrüstung und Ausbildung. Da war mehr das Wollen als wirkliches Können vorhanden und außerdem war Brandbekämpfung für ungeübte Menschen auch extrem gefährlich. In Gera war man da schon seit 1859 einen gehörigen Schritt weiter. Dort war von Bürgermeister
Robert Fürbringer
eine städtische Feuerwehr vereidigt worden, die aus einer Turner-Riege hervorgegangen war, also keine allzu bunte Truppe. Zumindest sportlich fit waren die Geraer Feuerwehrleute zu dieser Zeit.
04.09.1906
Mühlenbrand in Hermsdorf
ie Schneidemühle von Albin Wetzel in der Rodaer Straße in Hermsdorf brannte nieder. Der Ort hatte zwar schon eine eigene Feuerwehr, aber die konnte oft nur hilflos zusehen oder versuchen ein Übergreifen auf andere Gebäude zu verhindern. Technisch gesehen stecke die Brandbekämpfung noch in den Kinderschuhen. Zumindest in Hermsdorf, denn die Geraer Feuerwehr, gegründet und vereidigt von Bürgermeister
Robert Fürbringer
, war schon seit 1859 in der Brandbekämpfung tätig und wesentlich besser ausgestattet.
01.10.1911
Nach dem Tod des Teilhabers
eit dem Jahr 1888 führte Karl Friedrich Wilhelm Focke (1856-1933) die Kammwollfabrik die er von seinem Vater Wilhelm Focke (1825-1904) übernommen hatte mit mehreren Teilhabern. Einer von ihnen war Gustav Bauer, welcher schon seit 1967 mit Wilhelm Focke die Firma geführt hatte. Er verstarb 1905 und sein Sohn Walter Robert Bauer war in der Firma an die Stelle des Vaters getreten. Ein dritter Teilhaber, Hermann
Robert Fürbringer
, verstarb am 1. Oktober 1911 und auch dessen Sohn und Erbe Otto Fürbringer trat hier an die Stelle des Vaters. Auch der langjährige Prokurist der Firma, Ernst Schade verstarb 1991, am 9. April, und so wurde der Sohn von Karl Friedrich Wilhelm Focke, Richard Focke (1884-1918) Prokurist der Firma.
21.09.1921
Die Liebschwitzer Feuerwehr
ie Geraer Feuerwehr war schon im Jahr 1859 entstanden, als der zuständige Geraer Bürgermeister
Robert Fürbringer
eine Turner-Gemeinschaft zum Dienst verpflicht und vereidigt hatte. Leider konnte die Geraer Abteilung nicht alle Brände in Gera und seiner Umgebung selbt bekämpfen, und so wurden freiwillige Ortsteilfeuerwehren gegründet. Liebschwitz erhielt seine Feuerwehr im Jahr 1921.
21.02.1938
Die Maikowskistraße in Gera
iese Straße in Zwötzen erhielt an diesem Tag von den herrschenden Nationalsozialisten den Namen eines der schlimmsten Führer des berüchtigten "SA Mordsturm 33". Hans Maikowski (25.02.1908-31.01.1933) war nach der Rückkehr von einem Fackelzug am 31. Januar 1933 von Unbekannten beseitigt worden. 1945 erhielt die Straße den Namen von
Robert Fürbringer
, einem Geraer Bürgermeister.
03.05.1945
Die Robert Fürbringer Straße in Gera
n diesem Tag wurde in Gera endlich die "Maikowskistraße" beseitigt. Die Nationalsozialisten hatten an einen ihrer übelsten Schergen aus der SA erinnert. Nachdem wieder einigermaßen demokratische Verhältnisse in Gera eingezogen waren, wurde die Straße nach dem ehemaligen Geraer Bürgermeister
Robert Fürbringer
(03.12.1806-05.11.1865) ernannt, welcher nicht nur einer sehr alten Geraer Familie entstammte, sondern schon der Dritte in der Familie war, welcher das Amt des Bürgermeisters der Stadt ergriffen hatte. Er war, seit dem 15. März 1852, der erste Geraer Oberbürgermeister.
1974
Die Geraer Feuerwehr zog um
eit dem Jahr 1884 hatte die Geraer Feuerwehr in der Ludwig-Jahn-Straße im Ostviertel ihr Hauptquartier. Dort war das Gerätehaus der 1859 aus einer Turner-Riege hervorgegangenen Geraer Brandwehr. 115 Jahr nach der Gründung durch den ehemaligen Geraer Bürgermeister
Robert Fürbringer
zog die Geraer Berufsfeuerwehr in ihr neues Domizil in der Berliner-Straße 153, wo die Hauptwache eingerichtet wurde.
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden