Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 42 von 42
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Otto II
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
0 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
16.09.929
Otto der Große heiratete
tto I, (der Große genannt) war der Begründer der ottonischen Kaiserdynastie 962. Geboren wurde er am 23.11. 912 und er verstarb am 07.05. 973. Im September 929 erklärte sein Vater Heinrich I. in einer Urkunde an seine Gemahlin in der sogenannten "Hausordnung", seinen Sohn Otto zum alleinigen Erben des Königstitels zu machen. Otto heiratete mit Editha die Schwester des angelsächsischen Königs Aethelstan. Sein Enkel und späterer Kaisernachfolger
Otto II
I. wurde durch eine Landschenkung an seine Schwester der Begründer Geras.
936
Gründung eines Klosters
ie Schwester von
Otto II
I., welcher als der Gründer von Gera angesehen werden kann, war Äbtissin des Klosters in Quedlinburg und hatte den Thüringer Landstrich per Schenkung von ihrem Bruder erhalten. 936 hatte die Mutter von Otto I. (Großvater von
Otto II
I.) das Frauenkloster in Quedlinburg, nahe der Pfalz, gegründet.
07.08.936
Otto I. wurde König
tto I. war der Großvater von Kaiser
Otto II
I. und begründete 962 die ottonische Kaiserdynastie. An diesem Tag wurde er in Aachen zum deutschen König gekrönt, nachdem sein Vater Heinrich I. am 2. Juli 936 verstorben war. Sein Enkelsohn wurde durch eine Landschenkung an seine Schwester Adelheid, einer Äbtissin, indirekt der Gründer der Stadt Gera im März 995.
Otto II
I. verstarb mit nur 21 Jahren Anno 1002, nachdem er König und Kaiser geworden war, einst entführt wurde, nacheinander 996 und 999 zweimal einen Papst ernannte und versucht hatte dem untergegangenen römischen Reich zu neuem Glanz zu verhelfen.
937
Otto gründete ein Kloster
önig Otto I. der Große, (912-973) gründete in diesem Jahr ein Kloster. Otto I. war 929 von seinem Vater Heinrich I. zum alleinigen Thronerben gemacht worden. Der Großvater von
Otto II
I., dem Gründer Geras, gründete in Magdeburg das Mauritiuskloster.
951
Die zweite Hochzeit Otto I.
tto I., der Große war zuvor mit Edgitha (910-1946) verheiratet, welche noch jung an Jahren unerwartet verstarb. Nach dem Tod von Lothar I im Jahr 950, dem König von Italien, erreichte ihn ein Hilferuf von dessen Witwe, welche gefangen gehalten wurde. Er befreite Adelheid von Burgund aus ihrer misslichen Lage und heiratete sie im Jahr 951. Otto I., geboren 912 verstarb im Jahr 973. Adelheid von Burgund, geboren um 930/931 verstarb hoch betagt im Jahr 999.
Zusatzinformationen
05.961
Otto II. wurde gekrönt
or seinem bevorstehenden Italienfeldzug ließ der Deutsche König Otto I. seinen Sohn und alleinigen Thronerben
Otto II
. zum König krönen. Damit sicherte der Begründer der ottonischen Kaiserdynastie (ab 962) die Thronnachfolge im Reich, welche nach dem frühen Tod von
Otto II
. im Jahr 983 von dessen Sohn
Otto II
I weiter geführt wurde.
25.12.967
Otto II. wurde Kaiser
n diesem Tag wurde
Otto II
(955-983)., der zwölfjährige Sohn von Kaiser Otto I. (912-973) gegen den Brauch in Rom zum Kaiser gekrönt. Das war für diese Zeit sehr ungewöhnlich, da solch eine Zeremonie erst nach dem Tod des Herrschers zu erfolgen hatte und nicht, wie in diesem außergewöhnlichen Fall, noch zu dessen Lebzeiten.
972
Theophanu heiratete Otto II.
m Deutschen Reich kam es zu einer entscheidenden Eheschließung. Die byzantinische Prinzessin Theophanu (geb. um 955-960 - verst. 991) heiratete den späteren Deutsche Kaiser
Otto II
. Aus der Verbindung ging neben drei Mädchen nur ein Knabe hervor (vermutlich als Zwilling, wo nur ein Kind überlebte), der aber als Kaiser
Otto II
I. seiner älteren Schwester Adelheid einen Landstrich schenkte, auf dem ab 995 Gera (ersterwähnt als Geraha) entstehen sollte. Durch diese Vermählung akzeptierte der byzantinische Kaiser das Ottonische Kaisertum indirekt.
14.04.972
Otto II. ehelichte Theophanu
m 25. Dezember 967 wurde
Otto II
. in Rom zum Mitkaiser gekrönt. Damit war die Weitergabe des von seinem Vater geschaffenen Imperiums und der Kaiserkrone gesichert. Die Verhandlungen für die Vermählung Ottos II. mit einer byzantinischen Prinzessin begannen 967, doch erst 972 wurde ein Heirats- und Friedensabkommen geschlossen. Die einzige im Purpur geborene Braut, die für den 955 geborenen
Otto II
. aus Altersgründen in Frage kam, war Anna, die Tochter des Kaisers Romanos' II. Doch fiel die Wahl des Kaisers Johannes Tzimiskes auf seine Nichte Theophanu, die nur eine angeheiratete Nichte eines Soldatenkaisers war. Am 14. April 972 wurde die nicht purpurgeborene Theophanu mit Otto vermählt und zur Kaiserin gekrönt. Dies bedeutete die Anerkennung des westlichen Kaisertums durch Byzanz. Dadurch entspannte sich die Situation in den südlichen Teilen Italiens, ohne dass über eine konkrete Neuordnung der dortigen Verhältnisse etwas bekannt ist. Mit einer Prunkurkunde wies der Mitkaiser seiner Gemahlin die Grafschaften Istrien und Pescara, Walcheren und Wichelen mit der reichen Abtei Nivelles samt 14.000 Hufen, die Königshöfe Boppard am Rhein, Tiel am Waal, Herford, Tilleda und Nordhausen in Sachsen als Mitgift zu.
07.05.973
Nachfolger war Otto II.
ach dem Tod von Otto I. dem Begründer der ottonischen Kaiserdynastie im Jahr 962 wurde sein sohn
Otto II
. zum römisch-deutschen Kaiser und trat damit die offizielle Nachfolge seines Vaters an. Damit wurde die Ottonische Dynastie weiter geführt und die Ostsiedlung schritt voran. Der Sohn
Otto II
.,
Otto II
I. wurde dann 995 zum Gründer der späteren Stadt Gera.
976
Altenburg erstmals erwähnt
ltenburg befindet sich fast in der Mitte des Städtedreiecks Leipzig–Chemnitz–Gera. Die Stadt liegt 28 km nordöstlich von Gera, 39 km südlich von Leipzig, 38 km nordwestlich von Chemnitz und 31 km nördlich von Zwickau. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Altenburg im Jahr 976. Vorausgegangen war die Slawenunterwerfung östlich der Elbe-Saale-Linie seit dem Jahr 928 durch Heinrich I. und die Gründung der Markgrafschaft Meißen. Es wird angenommen, dass die slawische Wallanlage auf dem Porphyritfelsen durch deutsche Ritter eingenommen und als Burgward umfunktioniert wurde. Am 1. August 976 schenkte Kaiser
Otto II
. die Stadt Altenburg dem Bistum Zeitz. Die nächste urkundliche Erwähnung erfolgte erst 1132, als Kaiser Lothar III. die Kaiserpfalz Altenburg nutzte. In der Urkunde wird sie castro Plysn genannt. Die Kaiserpfalz war der Grund, dass aus der Siedlung, die sich unmittelbar bei der Pfalz befand, eine Stadt wurde, die den Namen Altenburg trug. Zudem trug die Reichsstraße Via Imperii dazu bei, dass sich Handwerker und Kaufleute ansiedelten. Neben der Siedlung am Brühl gab es eine weitere Siedlung um den Nikolaikirchturm. Dieses Gebiet kam erst unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa zu Altenburg.
Zusatzinformationen
980
Der spätere Kaiser Otto III. kommt zur Welt
n diesem Jahr, Historiker gehen von Juni oder Juli aus, erblickte
Otto II
I. das Licht der Welt. Er verschenkte an seine Schwester, einer Äbtissin, das Land, auf dem Gera errichtet wurde. Als er 1002 verstarb, war er erst 21 Jahre alt.
Zusatzinformationen
07.12.983
Otto II. verstarb in Rom
tto II.
verstarb sehr plötzlich und hinterließ seinem zu diesem Zeitpunkt erst dreijährigen Sohn
Otto II
I. ein Königreich in schwieriger politischen Lage. Von allen Seiten drängten die Adligen und Erzbischöfe an die Macht. Die Mutter Ottos III. erhielt den späteren Machtanspruch ihres Sohnes aufrecht und ermöglichte ihm, mit der Unterstützung des sächsischen Herzogs Bernhard, in der Zusammenarbeit mit der Großmutter Ottos III., Adelheid, die Regentschaft bei Erreichen der Volljährigkeit. Ohne
Otto II
I. hätte es Gera so nicht gegeben.
990
Die erste Mühle
as Jahr 990 steht hier für das Ende des 10. Jahrhunderts, in einer Zeit, in der die Ersterwähnung des künftigen Landstrichs Gera fiel. Bäuerlich bewohnt war die Gegend schon, als
Otto II
I. diesen Teil Thüringens seiner Schwester Adelheid überließ. Die erste Mühle soll es im 10. Jahrhundert dort schon gegeben haben. Die später als Hausmühle bekannte Mühle hieß da aber noch Niedermühle.
15.06.991
Theophnu verstorben
heophanu war die Gemahlin von Kaiser
Otto II
. und Mutter von Kaiser
Otto II
I. in der Ottonendynastie im Heiligen Römischen Reich des 10 Jahrhunderts. Geboren wurde sie zwischen 955 und 960. Sie entstamtte dem byzantinischen Adel war aber keine "Purpurgeborene" (Kind Herrschender). Aus ihrer Ehe mit Kaiser Ott II. gingen die Kinder Adelheid (Äbtissin von Quedlinburg), Sophia (Äbtissin von Gandersheim und Essen), Mathilde (spätere Ehefrau von Pfalzgraf Ezzo) und Kaiser
Otto II
I (vermutlich als Zwilling, die Schwester verstarb). Als
Otto II
I. an der Macht war, verschenkte er seiner Schwester Adelheid den Landstrich, auf dem Gera entstehen sollte. Ohne die byzantinische Prinzessin Theophanu und ihre Kinder hätte es Gera so nicht gegeben.
31.03.995
Ersterwähnung des Namens Gera als Geraha
n einer Schenkungsurkunde des Königs
Otto II
I, welcher der Kirche zu Zeitz das Land Ponzouua (im heutigen Kreis Zeitz) mit Crossen übereignet, wird im Zusammenhang mit einer angefügten Grenzbeschreibung erstmals der Name Gera erwähnt. Nach neuesten Untersuchungen wurde ermittelt, dass dieser Zusatz mit großer Wahrscheinlichkeit der königlichen Kanzlei zuzuordnen ist und damit zeitgleich mit der Ausstellung der Urkunde erfolgte. Somit kann die Urkunde aus dem Jahr 995 nach Christus als erste sicher datierbare Erwähnung des Namens Gera angesehen werden.
Zusatzinformationen
Bilder aus unserer Galerie
3 Bilder gefunden -
zur Bildergalerie
21.06.996
Otto III. wurde Kaiser
m Jahr zuvor hatte
Otto II
I. seiner Schwester Adelheid den Landstrich verschenkt, auf dem Gera einst entstehen sollte. Der mündig gewordene
Otto II
I. (980-1002) wurde an diesem Tag von Papst Gregor V. in Rom zum Kaiser gegrönt. Papst Gregor V. war ein Urenkel von Kaiser Otto I., dem Großen, und der erste Deutsche auf dem heiligen Stuhl in der ewigen Stadt Rom.
Otto II
I. selbst hatte ihn als Papst durchgesetzt, im Alter von gerade einmal 15 Jahren, und zeigte sich darauf bedacht, das ottonisch-salische Reichskirchensystem auch auf das Verhältnis Papst-Kaiser zu übertragen.
997
Der Berater von Otto III.
eit 997 war Gerbert von Aurillac persönlicher Lehrer und politischer Berater des deutschen Kaisers
Otto II
I. (980-1002, Kaiser seit 996), der ihn 998 zum Erzbischof von Ravenna und schließlich 999 zum ersten französischen Papst (999 - 1003) machte.
Otto II
I. war dadurch, dass er einen thüringer Landstrich an seine Schwester Adelheid verschenkte so etwas wie der Gründervater Geras. Als Papst Silvester II. konnte Gerbert von Aurillac die Politik Ottos aktiv und nachhaltig unterstützen (Renovatio imperii Romanorum). Das große Ziel des Papstes bestand darin, unter dem Schutz Ottos wieder Frieden in der unruhigen Zeit herstellen zu können. Allerdings konnte der dieses Vorhaben nicht verwirklichen, da er nach einer Erhebung des römischen Adels im Jahr 1001 die Stadt verlassen musste. Gerbert von Aurillac galt als einer der gelehrtesten Päste seiner Zeit. Geboren wurde er in Aquitanien am 2 April 950 und er verstarb in Rom am 12. Mai 1003. Er überlebte den Jungen Kaiser um ein Jahr.
02.04.999
Otto III. und sein zweiter Papst
rei Jahre zuvor hatte der Deutsche Kaiser
Otto II
I. (980-1002) Gregor V. zum Papst in Rom gemacht. Nach dessen Tod setzte
Otto II
I. (der indirekte Gründer Geras 995) seinen persönlichen Freund Gerbert von Aurillac (950-1003) als Papst Silvester II. ein. Der noch junge Kaiser plante, Rom zu seiner Residenzstadt auszubauen und lehnte sich in seiner Reichsidee an das antike Vorbild des römischen Reiches (Renovatio Romanorum Imperii) an, welches er nun christlich prägte. Er stieß aber auf beträchtlichen Widerstand in der römischen Aristokratie und der deutschen Fürsten.
26.04.999
Schenkungsurkunde
aiser
Otto II
I schenkt seiner Schwester Adelheid, der Äbtissin des Stifts Quedlinburg, das Land Gera mit allem Zubehör zur freien Verfügung. Das Gebiet ist rechts der Elster zu lokalisieren und entspricht in etwa der heutigen Ausdehnung von Gera auf dieser Seite der Elster, einschließlich einiger Dörfer im Osten und Norden der Stadt.
Die lateinisch und die deutsche Version, sowie weitere Details erhalten Sie in den Zusatzinformationen.
Zusatzinformationen
Bilder aus unserer Galerie
3 Bilder gefunden -
zur Bildergalerie
27.04.999
Das Siegel war die Unterschrift
as Monogramm des Kaisers
Otto II
I. auf der Schenkungsurkunde ersetzte des eigentliche Unterschrift. Die Urkunde war nicht mehr mit einem Wachssiegel, sonders mit einer Bleibulle versehen, wie sie
Otto II
I. schon seit 998 für seine Urkunden verwendete. Die damalige Kanzlei hatte diese figürliche Kombination aus den Anfangsbuchstaben des Namens und des Titel vorgezeichnet. Die Bleibulle zeigt auf der einen Seite den Kopf Karl des Großen (747-814, Herrscher von 768-814) und auf der anderen die Roma als weibliches Brustbild mit Schild und Fahnenlanze. Die Siegelunterschrift lautete "Renovatio imperii Romanorum", die erstrebte Erneuerung des untergegangenen Römischen Reiches. Durch den Hinweis auf die Krönung Karls im Jahr 800 zum römischen Kaiser wurde die Symbolkraft Karls mit Rom verbunden. Das westliche Imperium mit den Zentren Rom und Aachen wurde dem östlichen mit Konstantinopel geleichgestellt.
Otto II
I. hatte in seinem vorgezeichneten Schriftzug nur noch den Vollziehungsstrich selbst auszuführen, ob er das aber tatsächlich immer selbst getan hat bleibt grafologisch schwer nachweisbar, da hier eindeutige kennzeichnende Merkmale fehlen und keine Schriftproben des Kaisers als Vergleich herangezogen werden können. Daher bildet das Siegel hier die eigentliche Brglaubigung der Urkunde. Neben dem Monogramm
Otto II
I. befinden sich als weitere Beglaubigungen die Unterfertigungen des verantwortlichen Kanzleibeamten, des Kanzlers Heribert und des Erzbischofs Willegis von Mainz. Seit Otto I. (912-1973) war die oberste Leitung des Kanzleiwesens für das Reich dem Erzbischof von Mainz übertragen.
16.12.999
Adelheid von Burgund verstorben
delheid von Burgund (931-999) war römisch-deutsche Kaiserin von 962-999 und Königin 951-999, Heilige und eine der bedeutendsten Frauengestalten ihrer Zeit und des gesamten 10. Jahrhunderts. Sie war die Großmutter von
Otto II
I., dem Gründer Geras und die Gemahlin von Otto I. Sie verstarb nur 3 Jahre vor ihrem Enkel
Otto II
I., welcher nur 21 Jahre alt wurde, in Selz im Elsass.
Zusatzinformationen
1000
Weida bei Gera entstand
m das Jahr 1000 drangen deutsche Siedler in das bis dahin vorwiegend von Slawen bewohnte Gebiet vor. Sie rodeten Wälder und betrieben Feldwirtschaft. Der deutsche Kaiser
Otto II
I. (980-1002) setzte Vögte (Ministeriale) als Verwalter seiner Herrschaftsgebiete ein. Der erste Vogt Erkenbert I. kam nach Veitsberg (Wünschendorf). Sein Sohn Erkenbert II. begann mit dem Bau der Altstadtburg, die etwa am Standort des Freihauses auf dem Wieden gestanden haben soll. In ihrem Schutz entstand ein Marktflecken. Dann baute Vogt Heinrich der I. auf der Anhöhe links der Weida im Zwickel zur Mündung der Auma die spätere Osterburg. Von ihr aus kontrollierte man den Flußübergang der Straßen. Diese Veste wurde dann auch Hauptsitz der Vögte von Weida. 1209 wurde dann die Marktsiedlung auch als Stadt benannt. Der Bergfried kündete in der Neuzeit noch von der Ersterbauung der Burg, die anderen Gebäude wurden 1536 als Renaissanceschloss umgebaut.
23.01.1002
Der Gründer Geras verstarb jung
tto III
., der Deutsche Kaiser, welcher 995 seiner Schwester Adelheid per Urkunde den Landstrich verschenkte auf dem Gera entstehen sollte, verstarb im Alter von nur 21 Jahren im italienischen Paterno vermutlich an Malaria. Darauf hin brach die kaiserliche Macht über Polen und Ungarn zusammen. Sein Nachfolger Heinrich II. versuchte den danach eintretenden Machtverfall aufzuhalten, was ihm aber nicht gelang. Mit
Otto II
I. und seinem Tod ging das ottonische Reich zugrunde. Erst 1014, nach der Kaiserkrönung Heinrichs II. konnte er die 1002 zerbrochene Macht wieder aufrichten und die byzantinische Expansion aus Süsitalien zu stoppen.
Zusatzinformationen
1062
Zweihundert Jahre Kaiserreich
s war nun 200 Jahre her, als der Ottone "
Otto II
., zum Kaiser gesalbt worden war. Der Sohn des ersten Ottonenkaisers,
Otto II
I. (980-1002), vergab das Gebiet auf dem Gera zu dieser Zeit entstand an seine Schwester. So war die Gründung Geraha`s (Gera) erst ermöglicht worden.
1150
Die Burganlage wurde aufgegeben
as Schloss Crossen ist eine barocke Schlossanlage in Crossen an der Elster im Osten Thüringens. Sie befindet sich auf einem Bergsporn über dem Tal der Weißen Elster. Eine erste Burg in Crossen entstand bereits im 10. Jahrhundert zum Schutz der Handelsstraßen zwischen Gera und Zeitz sowie zwischen Bad Sulza/Camburg und Gera (Wein- und Salzstraße). Sie fand 995 das erste Mal urkundlich Erwähnung, als sie von Kaiser
Otto II
I. dem Bistum Zeitz übereignet wurde. Diese erste Burganlage wurde um 1150 aufgegeben. Ob sie am selben Platz stand wie das heutige Schloss ist nicht nachweisbar.
1190
Die Geraer Gerichtsbarkeit
en Ort Gera trugen die Vögte vermutlich schon seit dem Ende des 12. Jahrhunderts vom Stift Quedlinburg zu Lehen, das 999 die Provinz Gera von Kaiser
OTTO II
I. als Geschenk erhalten hatte. Über diesen abgelegenen Besitz des Stiftes hört man erst wieder in einem Rechenschaftsbericht der Äbtissin Adelheid (1184-1203), in dem verlorene Güter und Rechte aufgezählt werden. Dort erscheint ein advocatus. Es kann sich nur um einen Weidaer, wohl nur um Heinrich II. den Reichen handeln. Denn 1237 sagt Heinrich IV. in einem Vergleich mit Äbtissin Gertrud, seine Vorfahren hätten bereits alle 3 Richterdrittel der Vogtei besessen. Jetzt übertrug ihm die Äbtissin gegen eine Zahlung von 72 Mark 2 Drittel der Gerichtsbarkeit in der Vogtei Gera (advocacia de Gera) zu Lehen. Die Niedergerichtsbarkeit in der Stadt Gera blieb dem Schultheißen der Äbtissin, während der Vogt auch dort die Hochgerichtsbarkeit erhielt. Wie seine Vorfahren sollte der Vogt auch die Münze in Gera weiter zu Lehen tragen. Außer der Stadt dürften zur Vogtei Gera nur wenige Otrtschaften gehört haben. Schon Langenberg wurde als Naumburger Lehen beansprucht.
1207
Quedlinburg und Gera
ie Stadt Quedlinburg war zu dieser Zeit auf Grund des dort bestehenden Königshofes ein bedeutender Ort des mittelalterlichen deutschen Reiches. In den Jahrhunderten zwischen 922 und 1207 hatte man 67 Besuche von insgesamt 16 Königen und Kaisern beurkundet. In Quedlinburg verlebte Kaiser
Otto II
I. (983-1002) einen kleinen Teil seiner Kindheit, er verlor im Alter von drei Jahren seinen Vater
Otto II
(955-983). und mit elf Jahren auch seine Mutter Theophanu (um 955-960 bis 991), bei seiner Tante Matilde, welche Äbtissin des Reichsklosters war. Nach ihrem Tod am 7. Februar 999, übernahm Adelheid, eine seiner vermutlich drei älteren Schwestern, welche nach der gemeinsamen Großmutter benannt war, das Amt der Äbtissin in Quedlinburg und erhielt kurz Zeit danach "Gera" als Geschenk ihres Bruders. Durch eine weitere am gleichen Tag ausgestellte Urkunde hatte sie auch die Ortschaften Barby und Nienburg bekommen. Zu welchem Zeitpunkt aber die Äbtissin Adelheid das ihr geschenkte Gebiet dem Reichskloster als Eigentum übereignet hatte, ist nicht mehr sicher nachvollziehbar. Dass es geschehen ist, kann aber als sicher angenommen werden, weil Gera bis zum Jahr 1358 von den Vögten von Weida und Gera im Auftrag der Quedlinburger Abtei verwaltet wurde. Danach kamen die Wettiner.
1238
Aus der Geschichte Thüringens
er Besitz Heinrichs II. des Reichen wurde wahrscheinlich schon um 1209 zwischen seinen Söhnen Heinrich III. und Heinrich IV. geteilt. Heinrichs II. des Reichen mittlerer Sohn Heinrich IV. (1209-1249) muss in der Teilung von ca. 1209 Gera erhalten haben, denn 1238 bezeichnet er sich als Vogt von Gera, erscheint aber schon 1234 in Verbindung mit Gera, als er Bischof Engelhard von Naumburg veranlasste, die Kapelle auf der Burg Gera von der Pfarrei Gera abzutrennen. Gera trugen die Vögte vermutlich schon seit dem Ende des 12. Jahrhunderts vom Stift Quedlinburg zu Lehen, das 999 die Provinz Gera von Kaiser
Otto II
I. als Geschenk erhalten hatte. Über diesen abgelegenen Besitz des Stiftes hört man erst wieder in einem Rechenschaftsbericht der Äbtissin Adelheid (1184-1203), in dem verlorene Güter und Rechte aufgezählt werden. Dort erscheint ein Advocatus. Es kann sich nur um einen Weidaer, wohl nur um Heinrich II. den Reichen handeln. Denn 1237 sagt Heinrich IV. in einem Vergleich mit Äbtissin Gertrud, seine Vorfahren hätten bereits alle 3 Richterdrittel der Vogtei besessen. Jetzt übertrug ihm die Äbtissin gegen eine Zahlung von 72 Mark 2 Drittel der Gerichtsbarkeit in der Vogtei Gera (advocacia de Gera) zu Lehen. Die Niedergerichtsbarkeit in der Stadt Gera blieb dem Schultheißen der Äbtissin, während der Vogt auch dort die Hochgerichtsbarkeit erhielt. Wie seine Vorfahren sollte der Vogt auch die Münze in Gera weiter zu Lehen tragen. Außer der Stadt dürften zur Vogtei Gera nur wenige Ortschaften gehört haben. Schon Langenberg wurde als Naumburger Lehen beansprucht.
1254
Heinrich II., der Ältere geboren
einrich II., "der Ältere" war Vogt von Gera (in den Jahren 1269-1274 und 1306-1311) und besaß außer Gera, Reichenfels, Mühltroff, Tanna, Nordhalben und die Höfer Lehen und ab 1278 die Herrschaft Lobenstein. Urkundlich wurde er von 1274 bis 31. Dezember 1306. Er verstarb zwischen dem 31. Dezember 1306 und 4. April 1311 und wurde in Cronschwitz bestattet. Um den 27. März 1276 ehelichte er die Gräfin Irmgard von Weimar-Orlamünde ( um 1264 - 1318; bestattet in Cronschwitz),welche 1307 urkundlich wurde. Sie war die Tochter von Graf
Otto II
I. "der Gewaltige" von Weimar-Orlamünde (1236-1285) und Agnes von Leiningen (1230/40-1300).
1262
Vierhundert Jahre Kaiserreich
s war nun 400 Jahre her, als der Ottone
Otto II
. Zum Kaiser gesalbt wurde. Sein Sohn
Otto II
I. setzte die Dynastie fort und vergab das Gebiet auf dem die Stadt Gera entstand an seine Schwester, welche damit die Gründung Geras als Stadt ermöglichen konnte.
27.01.1272
Die zweite Burg in Crossen
ine erste Burg in Crossen entstand bereits im 10. Jahrhundert zum Schutz der Handelsstraßen zwischen Gera und Zeitz sowie zwischen Bad Sulza/Camburg und Gera (Wein- und Salzstraße). Sie fand 995 das erste Mal urkundlich Erwähnung, als sie von Kaiser
Otto II
I. dem Bistum Zeitz übereignet wurde. Diese erste Burganlage wurde um 1150 aufgegeben. Ob sie am selben Platz stand wie das heutige Schloss ist nicht nachweisbar. Die zweite Burganlage auf dem Berg fand am 27. Januar 1272 zum ersten Mal urkundlich Erwähnung. Sie diente als Verwaltungssitz des Burgvogtes für die umliegenden Orte und war unter anderem auch Gerichtsplatz. Über die Burg ist heute nur wenig bekannt, unter anderem, dass sie in den Hussitenkriegen 1452 beschädigt wurde. In einer Ortschronik von Crossen wird sie als enge Burg, die von hohen Mauern umgeben ist, beschrieben. Auch zwei weitere Türme sowie eine Burgkapelle gehörten zu dieser Anlage. Heute sind von diesem Vorgängerbau nur noch der Bergfried sowie Teile der Ringmauer erhalten.
1362
Fünfhundert Jahre Kaiserreich
un war es 500 Jahre her, als der erste Ottonenkaiser
Otto II
. zum Herrscher ernannt wurde. Sein Nach geborener,
Otto II
I. (980-1002) vergab am Ende des 10. Jahrhunderts das Gebiet an der Elster an seine Schwester, welche damit die Gründung Geras ermöglichte. (
Otto II
I. Wurde gerade einmal 21 Jahre alt, war aber Entführungsopfer, König, Lehnsherr, Vater, Kaiser, Gebietsstifter und hatte Gerbert von Aurillac zum Papst Sylvester II. ernannt. Er verstarb vermutlich an Malaria.)
1462
Fünfhundert Jahre Kaiserreich
n diesem Jahr war es genau fünfhundert Jahre her, dass der erste Kaiser der Ottonendynastie die Macht übernommen hatte. Diese Tatsache hatte ursächlich dazu geführt, dass sein Sohn
Otto II
I. in der Lage war, das Gebiet auf dem Gera ab 995 entstand, seiner Schwester zu übereignen. Die Ottonen "halfen" damit bei den Städtegründungen im frühen und hohen Mittelalter.
1476
Heinrich XV., der Jüngere geboren
einrich XV., "der Jüngere", war der Herr von Gera zu Schleiz (1500-1550) und Lobenstein (1509-1550), Herr zu Gera (1538-1547), erhält in den Landesteilungen von 1501 und 1509 halb Schleiz, halb Lobenstein und Burgk, erbte (1538) nach dem Tode seines Bruders Heinrich XIV. die ganzen Herrschaften, verlor aber 1547 die Herrschaft Gera an den Burggrafen von Meißen, Heinrich IV. von Plauen. Er verstarb am 7.08.1550 auf Schloss Burgk; und wurde in der Bergkirche in Schleiz beigesetzt.) Er heiratete um den 24. Oktober 1510 Ludmilla von Lobkowicz und Hassenstein a.d. H. Lischkow. Urkundlich wurde sie am 24. Oktober 1510 erwähnt. Sie verstarb zwischen dem 3. Juni und 11. September 1532 und war die Tochter von Freiherr Nikolaus (Mikulá?) III. von Hassenstein (Hasi?tejnský) zu Lobkowitz (1461-1500) und Magdalena von Minitz auf Lischkow (1469/1474-1510/1515),die spätere Frau von Heinrich XIV., "der Ältere". Die zweite Ehe gin er mit Margarete N, urkundlich erwähnt am 21.03. 1533 ein, welche vor dem 11. September 1549 verstarb.Die dritte Ehe schloss er am(6.05.1550 mit Gräfin Margarete von Schwarzburg-Leutenberg ( um 1530 - 18. März 1559 in Harburg, wo sie auch bestattet wurde. Ihre zweite Ehe wurde am 08.091551 mit Herzog
Otto II
. von Braunschweig-Harburg, ( 25. September 1528 - 26.10.1603 vollzogen. Sie war die Tochter von Graf Johann Heinrich von Schwarzburg-Leutenberg (1496-1555) und Margarethe von Weida (1500-1569).
26.04.1499
500 Jahre Schenkungsurkunde
n diesem Tag war es genau 500 Jahre her, da hatte Kaiser
Otto II
I. seiner älteren Schwester Adelheid, einer Äbtissin in Quedlinburg, per Urkunde das Land geschenkt und zur freien Verfügung gestellt, auf dem sich später Gera ausdehnen sollte. Zu lokalisieren war die Gegend in Thüringen rechts der Elster, wo sich Gera auch in späteren Zeiten noch befinden sollte. Die ursprüngliche Schenkungsurkunde wurde, wie für die Zeit üblich in lateinischer Sprache verfasst.
Otto II
I. (980-1002) wurde nur 21 Jahre alt und verstarb in Italien.
1612
Siebenhundert fünfzig Jahre Kaiserreich
ür die Geraer war die Salbung Ottos II. von entscheidender Bedeutung. Nur sie hatte es ermöglicht seinem Sohn
Otto II
I. die Macht in die Hand zu geben, das Gebiet auf dem Gera entstehen sollte an seine Schwester Adelheid zu vergeben. Ohne diese Tatsache wäre es nicht zur Gründung Geras 995 und der Vergabe der Regalien 1237, der Stadtrechte, gekommen.
1737
Fünfhundert Jahre Gera
n diesem Jahr wurde Gera 500 Jahre alt. Die Stadt an sich war älter, aber die Stadtrechte, die sogenannten Regalien, waren erst in Jahr des Herrn Anno 1237 vergeben worden. Gegründet wurde die Stadt schon durch die Schenkungsurkunde von 995 durch
Otto II
I., als er seiner Schwester das Gebiet um die "Weiße Elster" vermachte. Zu Zeiten Ottos ging es um die Erweiterung des Reiches.
1862
Neunhundert Jahre Kaiserreich wurde gefeiert
as Kaiserreich der Ottonen war zu dieser Zeit lange zerfallen und damit wirklich Geschichte. Nur, es war der Tatsache geschuldet, dass der 962 gesalbte
Otto II
. in die Kaiserwürde getreten war und damit über entscheidend mehr Handlungskompetenz verfügen konnte. Sein Sohn
Otto II
I. war somit 995 in der Lage, das Gebiet, auf dem Gera entstehen sollte, an seine Schwester Adelheid zu vergeben, welche wiederum ursächlich dazu bei trug, Gera als Stadt entstehen zu lassen. Städtegründungen waren zu dieser Zeit gewollt, um das Kaiserreich auszudehnen und mächtiger zu machen. Man brauchte Verbündete.
1935
Ein Fehler in der Historie
is zum Jahr 1935 war man davon überzeugt, dass der später zu Untermhaus gehörende Teil namens "Cuba" schon im Jahr 976 seine Ersterwähnung fand. Damit wäre der Ort fast 20 Jahre älter als Gera gewesen. Der Geraer Stadtarchivar Ernst Paul Kretschmer (1887-1957) konnte allerdings im Jahr 1935 nachweisen, dass es sich um eine Verwechslung gehandelt hatte. Er konnte aufzeigen dass hier eigentlich der Ort Kuhndorf südlich von Zeitz, im 10. Jahrhundert "Chube" genannt, gemeint war, welcher mit fünf weiteren Orten durch den Kaiser
Otto II
. (955-983) dem acht Jahre zuvor errichteten Bistum Zeitz zugeeignet wurde.
1962
Tausend Jahre Kaiserreich
n diesem Jahr war es genau 1000 Jahr her, dass
Otto II
. den Titel Kaiser getragen hatte. Die Ottonen waren bestimmend für Gera, da
Otto II
I., der Sohn des ersten Ottonenkaisers, das Land auf dem Gera einst erstand, an seinen Schwester vergeben hatte. Die 1000-Jahr-Feier war eng mit der Gründung Geras in hohen Mittelalter verbunden.
26.04.1999
1000 Jahre Gera
n diesem Tag wurde Gera als Ortsangabe an der Elster 1000 Jahre alt. Kaiser
Otto II
I. hatte am 26. April vor 1000 Jahren seiner Schwester Adelheid, der Äbtissin des Stifts Quedlinburg, den Landstrich wo Gera entstehen sollte zur freien Verfügung gestellt. Über diesen Tag wurde in Rom eine Schenkungsurkunde ausgestellt, welche in lateinisch und in deutsch ausgefertigt wurde.
Otto II
I. 980-1002 verstarb im Alter von nur 21 Jahren vermutlich an Malaria. Zu Ottos Zeiten gab es nur männliche Thronfolger und so wurde Otto mit drei Jahren schon König, obwohl zu diesem Zeitpunkt seine Schwester schon wesentlich älter als er war.
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden