Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 31 von 31
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Olaf Ludwig
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
6 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
12.03.1919
Werner Marschner geboren
erner Marschner war in Gera eine Trainerlegende der Radsportler. Er avancierte zum erfolgreichsten Trainer der DDR und brachte Radsportgrößen wie
Olaf Ludwig
, Jens Heppner und Thomas Barth heraus. Er wurde 89 Jahre alt.
24.03.1957
Siegbert Schmeißer geboren
iegbert Schmeißer ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und wurde wie auch
Olaf Ludwig
in Gera geboren. Er war 1976 Olympiadeteilnehmer und hatte folgende Erfolg im Radrennsport:1976 war er Sieger der Gesamtwertung der DDR-Rundfahrt und Sieger der Bergmeisterschaft in der DDR, 1977 wurde er Sieger der Gesamtwertung der Bulgarien-Rundfahrt, Sieger der 9. Etappe der Friedensfahrt, 3. der DDR-Meisterschaften, Bahn, Mannschaft und 2. der DDR-Meisterschaften, Bahn, Punktefahren und im Jahr 1978 wurde er Sieger der 3. und 4. Etappe der Friedensfahrt und zweiter der 8. und 12. Etappe. (Stand juni 2011)
1960
Die SG Dynamo Gera
ie SG Dynamo Gera war eine deutsche Polizeisportgemeinschaft aus Gera. Heimstätte der Fußballabteilung war das Artur-Becker-Stadion (heute Stadion am Steg), welches 7.000 Zuschauern Platz bot. Prominentestes Dynamo-Mitglied in Gera war Radprofi
Olaf Ludwig
, dreifacher Etappensieger der Tour de France. Dynamo Gera war eine der wenigen höherklassigen Fußballmannschaften der Sportvereinigung Dynamo, welche nach ihrer Gründung im Gegensatz zu Dynamo Erfurt, Dynamo Dresden oder Dynamo Frankfurt, keine Versetzungen in andere Städte vollziehen musste. 1960 trat Dynamo Gera erstmals in der viertklassigen Bezirksliga Gera in Erscheinung, in welcher die SG die nächsten fast 30 Jahre aktiv war. Bereits in ihrer Auftaktsaison scheiterte Dynamo nur knapp an Fortschritt Greiz am Aufstieg in die II. DDR-Liga. Nach einem kurzzeitigen Wiederabstieg konnte sich Dynamo ab 1970 dauerhaft in der höchsten Spielklasse des Bezirkes Gera etablieren. 1977 gelang Dynamo hinter der nicht aufstiegsberechtigten zweiten Vertretung der BSG Wismut Gera der Aufstieg in die DDR-Liga, aus welcher Gera chancenlos mit Landbau Bad Langensalza und Motor Steinach wieder abstieg. Der direkte Wiederaufstieg scheiterte im Anschluss an Motor Zeulenroda, in der Folgezeit belegte Dynamo ausnahmslos vordere Mittelfeldplätze. Die Saison 1989/90 sollte die letzte Spielzeit für die Ostthüringer werden. Nachdem die Qualifikation zur Landesliga Thüringen deutlich verpasst wurde, zog sich der Verein aus dem Spielbetrieb zurück. Teile der Mannschaft fanden sich beim Polizei-SV Gera, später beim VfB Gera wieder. Die Klubfarben waren Weinrot-Weiß, wobei Heimspiele im weinroten Trikots und Auswärts mit weißen Trikots mit weinroten Ärmeln gespielt wurde.
12.02.1960
Thomas Barth geboren
homas Barth war ein deutscher Radsportler, der für die DDR startend Junioren-Weltmeister 1977 und 1978 mit der Straßen-Mannschaft wurde und bei den Olympischen Spielen 1980 Platz 4 des Straßen-Einzelrennens erreichte.Thomas Barth fuhr für die SG Wismut Gera. Er nahm zehn Mal, von 1980 bis 1989, an der Friedensfahrt teil, dem damals bedeutendsten Amateur-Etappenrennen. Seine beste Gesamtplatzierung gelang ihm dort 1982 mit dem 4. Rang. 1984 gewann er die 7. Etappe. 1983 belegte er Platz 4 im Einzelfahren der Radsport-Weltmeisterschaft in Altenrhein. 1982 gewann er zusammen mit Falk Boden, Jörg Köhler, Lutz Lötzsch,
Olaf Ludwig
und Andreas Petermann die Mannschaftswertung der Friedensfahrt. Dafür wurde die Mannschaft zu DDR-Sportlern des Jahres gewählt. Charakteristisch war seine mannschaftsdienliche Fahrweise. So verhalf er Bernd Drogan und Uwe Ampler 1982 beziehungsweise 1986 zum Gewinn des Weltmeistertitels im Straßeneinzel-Rennen der Amateure.Nach der Wende wurde er Radprofi beim dänisch-niederländischen Team TVM, beendete unter anderem die Tour de France 1992. Nach Ende seiner Karriere engagierte er sich für den Erhalt der Friedensfahrt, konnte aber das Aus der Rundfahrt aus wirtschaftlichen Gründen nicht verhindern.
02.09.1960
Jörg Köhler geboren
örg Köhler war ein deutscher Radrennfahrer. Heinz Hiepe lehrte Jörg Köhler bei der SG Dynamo Gera das Radsport-ABC. Ab 1973 wurde er in der neu gegründeten SG Wismut Gera von Werner Marschner trainiert. 1974 gelang ihm mit Thomas Barth, Udo Smektalla und
Olaf Ludwig
-alle 14 Jahre alt- die Bronzemedaille der DDR-Straßenmeisterschaften in der Kinderklasse A. In den Jahren 1981 und 1982 fuhr er für die DDR die Internationale Friedensfahrt. 1982 gewann er zusammen mit Falk Boden, Thomas Barth, Lutz Lötzsch,
Olaf Ludwig
und Andreas Petermann die Mannschaftswertung der Friedensfahrt. Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn erwarb der gelernte Kfz-Mechaniker seinen Meisterbrief, arbeitete als Mechaniker. Nach der Wende eröffnete er in Meilitz ein Radsport-Geschäft, zählte weiterhin zu den Förderern und Sponsoren des SSV Gera 1990, kümmerte sich besonders um den Nachwuchs. Er erlag am 16. Oktober 2005 im Alter von 45 Jahren einer Herzinsuffizienz.
20.08.1974
Bronze für Olaf Ludwig
ie vier 14jährigen Jungen von der SG Wismut Gera, die bei der DDR Straßenmeisterschaft der Kinderklasse A die Bronzemedaille erringen konnten, wurden in Gera vorgestellt. Es waren Thomas Barth, Udo Smektalla, Jörg Köhler und
Olaf Ludwig
, welcher in der Zukunft Geras erfolgreichster Radsportler werden sollte. Er errang unter anderem Etappensiege bei der „Tour de France“ und trug da auch das grüne Trikot als Sprintbester.
05.1980
Der Sieger hieß Olaf Ludwig
ei der XXXIII. Internationalen Friedensfahrt feierte der Geraer Radsportler
Olaf Ludwig
seinen 4. Etappensieg, obwohl dies seine erste Teilnahme an der Friedensfahrt war. Dies verdeutlichte sein Ausnahmetalent und führte ihn in den folgenden Jahren zu vielen Siegen im Internatonalen Radsport. (Träger des grünen Trikots für den Sprintbesten der "Tour de France", dem bekanntesten Straßenradrennens der Welt, welches seit 1903 ausgetragen wird)
05.1980
Ludwig und die Friedensfahrt
laf Ludwig,
geboren am 13. April 1960, zählte zu den bekanntesten Radfahrern der Welt und nahm vor der politischen Wende 1989/90 insgesamt neun Mal an der Internationalen Friedensfahrt teil (von 1980 bis 1984 und 1986 bis 1989), einem Radrennen, welches ausschließlich in den Ländern des damaligen Ostblocks gefahren wurde. In den Jahren 1982 und 1986 war er der Gesamteinzelsieger des Rennens und holte sich in seiner Friedensfahrt-Laufbahn 38 Etappensiege. 17 Etappen fuhr er in gelben Trikot des Führenden im Klassement.
07.1980
Der vierte Platz für Thomas Barth aus Gera
om 19. Juli bis zum 3. August 1980 wurde in Moskau die olympischen Sommerspiele veranstaltet. Der Geraer Radrennfahrer Thomas Barth von der SG Wismut Gera trat im Einzel-Straßenrennen für die DDR an und wurde mit Platz vier belohnt. bis dahin hatte noch kein DDR-Radfahrer eine olympische Medaille in dieser Disziplin erringen können. Erst vier Jahre später gelang es
Olaf Ludwig
bei den Spielen in Seoul. Dort holte er bei der Medaillen-Premiere für die DDR gleich Gold. Beide Radsportler trainierten unter Werner Marschner.
1981
Ein Sieg für Olaf Ludwig
laf Ludwig,
der bekannteste und erfolgreichste Geraer Radrennfahrer der 1980er und 1990er Jahre, stellte sein Können auch international unter Beweis. Acht Jahre vor der politischen Wende im noch geteilten Deutschland gewann er die Niedersachsen-Rundfahrt. Die Stecke führte von Oldenburg nach Hannover und hatte eine Gesamtlänge von 1391,7 Kilometern. Zweiter wurde Lechoslaw Michalek aus Polen und Dritter Karsten Podlesch aus Berlin. (Aus Sicht der DDR-Funktionäre war ein Radrennen welches im Westteil Deutschlands veranstaltet wurde, ein "internationales" Sportereignis.)
01.01.1981
Die DDR im Jahr 1981
s war das Jahr des X. Parteitages der SED und das Jahr in dem Günter Schabowski Kandidat des Politbüros wurde. Jener Günter Schabowski, der am 9. November 1989 als immer noch Mitglied des Politbüros auf einer Pressekonferenz die Öffnung der innerdeutschen Grenze verkündete, obwohl er das gar nicht tun sollte.
Zusatzinformationen
11.05.1981
Die Friedensfahrt in Gera
ie Friedensfahrer kamen auf der 4. Etappe der XXXIV. Internationalen Friedensfahrt wieder einmal in Gera an. Als Erster fuhr
Olaf Ludwig
, der gebürtige Geraer, in seiner Heimatstadt ins "Stadion der Freundschaft" ein. Aber aus dem Heimsieg wurde nichts.
Olaf Ludwig
wurde noch von dem Russen Shakhid Zagretdinow überholt und beide kamen anschließend zu Fall. Damit vergaben sie den sicher geglaubten Sieg kurz vor der Ziellinie.
01.01.1982
Die DDR im Jahr 1982
as Jahr in dem der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breshnew und der bekannte DDR-Regisseur Konrad Wolf verstarben. Das Jahr in dem die DDR ihren ständigen Vertreter in Bonn austauschte und die DDR sich im großen Stil Kredite von der Bundesrepublik erbettelte.
Zusatzinformationen
06.1982
Olaf Ludwig siegte an der Hainleite
er Geraer Radsportler
Olaf Ludwig
konnte sich 1982 als dritter Geraer Radsportler in die Siegerliste des Rennens "Rund um die Hainleite" eintragen. (Der Radklassiker ist Deutschlands ältestes noch gefahrenes Radrennen. Seit 1907 findet dieses Rennen statt. Es führt von Erfurt aus durch den Thüringer Norden und wieder zurück nach Erfurt. Während in den Anfangsjahren die Länge dieses Rennens rund 350 Kilometer betrug, verkürzte man es mittlerweile auf rund 200 Kilometer.Der Höhepunkt sind die letzten Kilometer. Dann geht es im Erfurter Steigerwald mehrmals durch die Arnstädter Hohle, ein steiler, enger Anstieg mit einer Länge von rund 1.000 Metern. Dort säumen jeweils mehrere zehntausend Menschen den Straßenrand. Aber auch an der Strecke stehen mehrere hunderttausend Zuschauer.)
03.12.1982
Sportler für Olympia
u dieser Zeit wurden internationale Probleme leider auch auf dem Rücken von Sportlern ausgetragen. Nach dem Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan im Jahr 1979 forderte die westliche Welt den sofortigen Abzug aus dem besetzten Land. Dem kam man in Moskau nicht nach und um der Forderung nach dem Abzug Nachdruck zu verleihen, boykottierten die meisten westlichen Staaten die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau. Im Jahr 1982 stand noch nicht fest, zumindest nicht offiziell, dass nun wiederum die Gegenseite die Spiele in Los Angeles 1984 ebenfalls boykottieren würde und die Veranstaltung am 3. Dezember 1982 im Geraer Haus der Kultur umsonst geschah. An dem Tag wurden dort 402 DDR-Sportler als Olympiakandidaten für 1984 berufen, die dann alle zu Hause bleiben mussten. Aus Gera waren die bekannten
Olaf Ludwig
(Radsport), Marlies Göhr (Leichtathletik, Sprinterin) und Heike Daute, später Heike Drechsler, (Leichtathletik, u. a. Weitsprung) dabei.
30.12.1983
Bahnradsport mit Olaf Ludwig
as Geraer Duo
Olaf Ludwig
und Jörg Köhler von der SG Wismut Gera belegten beim Zweier-Mannschaftsrennen über eine Stunde auf der Berliner Winterbahn den 3. Platz. Die Zweitplatzierten waren Sportler aus Berlin und die Sieger aus Leipzig stellten mit 49.192 zurück gelegten Kilometer in dieser Rennstunde einen neuen Bahnrekord auf.
01.01.1984
Die DDR im Jahr 1984
n diesem Jahr wurde der Arbeiter- und Bauernstaat 35 Jahre alt. Kim Il Sung, der nordkoreanische Alleinherrscher besuchte die DDR. Im Bezirk Gera fanden die 20. Arbeiterfestspiele statt und Erich Honecker besuchte Finnland.
Zusatzinformationen
10.05.1984
Die Friedensfahrt in der Stadt
era empfing die Friedensfahrer der XXXVII. Friedensfahrt auf ihrer zweiten Etappe. In Gera Lusan wurde
Olaf Ludwig
, der erfolgreichste Geraer Radsportler, als Etappensieger in seiner Heimatstadt gefeiert. Auch die dritten Etappe, dem Zeitfahren in Gera, gewann
Olaf Ludwig
und übernahm damit auch das gelbe Trikot des Führenden.
Bilder aus unserer Galerie
3 Bilder gefunden -
zur Bildergalerie
01.01.1986
Die DDR im Jahr 1986
ie erste Städtepartnerschaft zwischen dem westdeutschen Saarlouis und dem ostdeutschen Eisenhüttenstadt wurde 1985 beschlossen und 1986 offiziell gefeiert. Die DDR feierte den 25. Jahrestag des Mauerbaus, die als antifaschistischer Schutzwall bezeichnet wurde. Und der XI. Parteitag feierte den Gastredner Michail Gorbatschow. Was noch gefeiert wurde ...
Zusatzinformationen
Bilder aus unserer Galerie
1 Bilder gefunden -
zur Bildergalerie
11.05.1987
Wieder großer Radsport in der Stadt
era war wieder einmal Gastgeber der 3. und 4. Etappe der Internationalen Friedensfahrt. Bei der Zielankunft der 3. Etappe von Magdeburg nach Gera war der Norweger Morten Saether vor dem Geraer
Olaf Ludwig
als Erster im Ziel. Bei der 4. Etappe "Rund um Gera Lusan" am einen Tag später über 56 Kilometer gewann
Olaf Ludwig
vor Uwe Raab. Uwe Ampler wurde Dritter.
Olaf Ludwig
erkämpfte sich mit dem Sieg auch das Gelbe Trikot des Rundfahrtführenden.
01.01.1988
Die DDR im Jahr 1988
n diesem Jahr wurde der erste Megabit-Chip an Erich Honecker übergeben. Der frühere Skispringer und spätere Arzt Hans Georg Aschenbach kehrte von einer Westreise nicht in die DDR zurück. Und Hermann Axen wurde vom amerikanischen Außenminister empfangen.
Zusatzinformationen
28.09.1988
Einzelgold für Olaf Ludwig in Seoul
er Geraer Radrennfahrer
Olaf Ludwig
holte an diesem Tag das ersten oplympische Einzelgold bei den Sommerspielen im koreanischen Seoul im Straßenrennen. Es war auch für ihn persönlich die erste olympische Goldmedaille.
Zusatzinformationen
01.01.1990
Die DDR im Jahr 1990
un hatte die DDR nur noch gut 10 Monate zu Leben. Die Wiedervereinigung am 3. Oktober besiegelte nur formell das Ende der deutschen Teilung. Nach dem Mauerfall im Vorjahr lebte man schon frei von den Kommunisten und wartete darauf, dass endlich die DM in die ostdeutschen Taschen floss. Das war dann am 1. Juli soweit.
Zusatzinformationen
08.05.1990
Die Internationale Friedensfahrt
eit 1948 gab es dieses Radrennen und oft war auch Gera als Ziel oder Etappenort mit vertreten. Im Jahr 1990 sollte es auch so sein. Gera wollte sich zunächst aus Geldnot zurückziehen, blieb im Rennkalender aber verzeichnet und schließlich fand die Etappe von Magdeburg nach Gera und die anschließende Etappe rund um Gera doch statt. Auch die Werbehandtücher mit der Aufschrift "Course de la Paix 1990", waren ja schon zuvor produziert worden. Sechs Friedensfahrtsiege, fünf Weltmeistertitel und zweimal Olympiagold standen am Ende der achtziger Jahre für die Fahrer der DDR zu Buche, die auch regelmäßig an der Friedensfahrt teilgenommen hatten. Durch den Mauerfall und die politische Wende im Osten, trat man 1990 unter anderen Voraussetzungen zur Friedensfahrt an. Fahrer wie der Geraer
Olaf Ludwig
hatten gut dotierte Profiverträge unterschrieben und standen für die 43. Austragung der Friedensfahrt, einem reinen Amateurrennen, nicht mehr zur Verfügung. Zum letzten Mal tritt eine Nationalmannschaft der DDR an. Frank Kühn, Jens Heppner, Falk Boden, Bert Dietz, Steffen Rein sowie Martin Goetze rollen letztmalig mit dem DDR-Emblem auf der Brust an den Start. Das Rennen endete am 23. Mai 1990.
10.05.1990
Die 43. Internationale Friedensfahrt
ie 43. Auflage der Internationalen Friedensfahrt (Course de la paix) fand vom 8. bis 17. Mai 1990 statt und bestand aus 11 Einzeletappen. Sie führte auf einer Gesamtlänge von 1595 km von Berlin über Slusovice nach Bielsko-Biala. Mannschaftssieger war die Tschechoslowakei. Der beste Bergfahrer war Pawel Tonkow aus der UdSSR. Die zweite Etappe, von Magdeburg aus gestartet, endete in Gera und die dritte Etappe führte das Fahrerfeld rund um Gera. Es war ein reines Amateurrennen und daher fehlten einige Radsport-Größen im Peloton. Auch der bekannte Geraer Radrennfahrer
Olaf Ludwig
war nicht mehr dabei, denn er hatte zuvor ebenfalls einen gut dotierte Profiverträge unterschrieben und stand für die 43. Austragung daher nicht mehr zur Verfügung. Insgesamt waren 84 Fahrer aus 14 Nationen am Start.
08.07.1990
Grün stand ihm gut
laf Ludwig
aus Gera, noch für die DDR startend, gewann an diesem Sonntag die 8. Etappe der Tour de France. Auf den 181,5 Kilometern zwischen Èpinal und Besançon konnte er sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Er holte sich in diesem Jahr auch das Grüne Trikot des Sprintbesten.
22.07.1990
Olaf Ludwig in Paris
ür den Geraer Radprofi
Olaf Ludwig
vom Team Panasonic wurde in diesem Jahr bei der Tour de France ein Traum wahr. Er fuhr im Grünen Trikot, welchen den Punktbesten (256 Punkte holte er ) der Sprintwertung während der Frankreichrundfahrt ausweist, in Paris auf dem Champs-Èlysèes ein. Es war die erste Tour de France-Teilnahme für
Olaf Ludwig
.
15.08.1990
Gründung des SSV Gera e.V.
n diesem Tag wurde aus der zu Zeiten der DDR bestehenden SG Wismut Gera der SSV Gera e.V. Die Veränderungen in der Zeit der politischen Wende 1989/1990 gingen auch am Geraer Radsport nicht spurlos vorbei. Es gab bis zur endgültigen Bildung neuer Strukturen im Geraer Radsport-Verband eine finanzielle Durststrecke zu überwinden, was mit den Freunden des Geraer Radsportes auch fast problemlos gelang. So war es an diesem Tag mit der Gründung nicht nur möglich die Nachfolge der SG Wismut anzutreten, sondern auch nahtlos an die alten Erfolge anzuknüpfen. Die Schuhe der Vorgänger wie
Olaf Ludwig
, Jens Heppner, Lutz Haueisen, Gerald Mortag oder auch Thomas Barth waren sehr groß, aber neuen Talenten wie John Degenkolb, René Enders oder Robert Förstemann, wussten schnell in diese zu treten und führten die Geraer Radsport-Tradition erfolgreich fort.
26.07.1992
Ein Sieger in Paris
uf der 21. und letzten Etappe der Tour de France des Jahres, konnte sich der Geraer Radprofi
Olaf Ludwig
in Paris vor allen anderen behaupten und gewann diese Etappe. Die Tour de France endete traditionsgemäß an einem Sonntag, welcher diesmal den größten Erfolg für Ludwig mit seinem einzigen Etappensieg während dieser Frankreichrundfahrt bedeutete.
Zusatzinformationen
17.07.1993
Es war einmal in Frankreich
er Geraer Radsportler
Olaf Ludwig
konnte bei der Frankreichrundfahrt, der Tour de France, eine Etappe gewinnen. Auf der 13. Etappe zwischen Marseille und Montpellier konnte sich der Weltklassesprinter gegen die Konkurrenz durchsetzen. Die Etappe hatte eine Länge von 182,5 Kilometer und die Tour de France 1993, in ihrer 80. Auflage, eine Gesamtdistanz von 3.714 Kilometer.
07.10.1995
Ein neuer Ehrenbürger
er bekannteste und erfolgreichste Gera Radsportler,
Olaf Ludwig
, wurde zum neuen Ehrenbürger der Stadt Gera ernannt.
Bilder aus unserer Galerie
3 Bilder gefunden -
zur Bildergalerie
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden