Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 13 von 13
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Helene Fleischer
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
4 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
1300
Die Sankt Trinitatiskirche
iese bekannte Geraer Kirche wurde am Anfang des 14. Jahrhunderts errichtet und kann somit als einer der ältesten Sakralbauten der Stadt bezeichnet werden.
Zusatzinformationen
1864
Die Einwohner von Leumnitz
eumnitz liegt östlich des Stadtzentrums und bildet den Ostrand der geschlossenen städtischen Bebauung Geras. Die alte Straße in Richtung Ronneburg und Altenburg (jetzt Bundesstraße 7) wird hier von der seit Anfang 2007 befahrbaren östlichen Umgehungsstraße Geras gekreuzt. Leumnitz wird 1407 als Lewbenicz erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname wird von einem slawischen Personennamen abgeleitet. Mit 1057 Einwohnern wurde es zum 1. Januar 1919 in die Stadt Gera eingemeindet. Die bekanntesten Persönlichkeiten des Geraer stadtteils waren Hermann Ampach (1829 - 1903), Reichstags- und Landtagsabgeordneter und
Helene Fleischer
(11. Juni 1899 in Leumnitz - 26. Juni 1941 in Stadtroda), KPD-Reichstagsabgeordnete und NS-Widerstandskämpferin. Im Jahr 1864 hatte der kleine Ort 354 Einwohner.
30.11.1875
Das Hospital im Ostviertel
n diesem Tag wurde im Geraer Ostviertel das neue Hospital eingeweiht. Schon in der Bauphase erhielt die Straße dort am 23. September 1875 den Namen "Hospitalstraße". Diese neue Heileinrichtung sollte die Hospitäler "St Wolfgang" und "Beatae Mariae Virginis" an der Sankt Trinitatiskirche ersetzen. Aus dem Hospital wurde später das "
Helene Fleischer
Heim" und die "Hospitalstraße" erhielt den Namen von Karl Liebknecht.
11.06.1899
Helene Fleischer geboren
elene Fleischer
war Textilarbeiterin und arbeitete von 1920-1930 in der Textilfärberei von Louis Hirsch. Sie war erst in der SPD und danach in der KPD aktiv, und wurde als Betriebsratsmitglied der Firma Hirsch am 31. Juli 1932 in den Thüringer Landtag gewählt und am 6. November auch in den Berliner Reichstag. Nach jahrelangem Zuchthaus in der Nazi-Zeit, Tuberkuloseerkrankung und Aufenthalt im KZ Mohringen wurde sie wieder politisch aktiv. Nach erneuter Verhaftung im Jahr 1941 wurde sie in der Psychiatrischen Landesheilanstalten Stadtroda am 26. Juni 1941 ermordet.
1919
Die Einwohner von Leumnitz
eumnitz liegt östlich des Stadtzentrums und bildet den Ostrand der geschlossenen städtischen Bebauung Geras. Die alte Straße in Richtung Ronneburg und Altenburg (jetzt Bundesstraße 7) wird hier von der seit Anfang 2007 befahrbaren östlichen Umgehungsstraße Geras gekreuzt. Leumnitz wird 1407 als Lewbenicz erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname wird von einem slawischen Personennamen abgeleitet. Mit 1057 Einwohnern wurde es zum 1. Januar 1919 in die Stadt Gera eingemeindet. Die bekanntesten Persönlichkeiten des Geraer stadtteils waren Hermann Ampach (1829 - 1903), Reichstags- und Landtagsabgeordneter und
Helene Fleischer
(11. Juni 1899 in Leumnitz - 26. Juni 1941 in Stadtroda), KPD-Reichstagsabgeordnete und NS-Widerstandskämpferin. Im Jahr 1864 hatte der kleine Ort 354 Einwohner. im Jahr 1919 waren es schon 1074 Einwohner.
1920
Der rote Färber
ach dem Ende des Ersten Weltkriegs war die Geraer KPD bei der Arbeiterschaft auf dem Vormarsch. In der Firma Hirsch, später der VEB Modedruck, entstand nach 1920 eine Zeitung der Betriebszelle der KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) mit dem Namen "Der rote Färber". Mitorganisatorin der Zeitung war
Helene Fleischer
. (
Helene Fleischer
, geb. am 11.Juni 1899 war Textilarbeiterin und von 1920-1930 in der Textilfärberei von Louis Hirsch beschäftigt. Sie war erst in der SPD und danach in der KPD aktiv, und wurde als Betriebsratsmitglied der Firma Hirsch am 31. Juli 1932 in den Thüringer Landtag gewählt und am 6. November auch in den Berliner Reichstag. Nach jahrelangem Zuchthaus, Tuberkuloseerkrankung und Aufenthalt im KZ Mohringen wurde sie wieder politisch aktiv. Nach erneuter Verhaftung im Jahr 1941 wurde sie in der Psychiatrischen Landesheilanstalten Stadtroda am 26. Juni desselben Jahres ermordet.)
12.1923
Streiks in der Geraer Textilindustrie
u Ende des Jahres 1923 kam es in Gera zu massiven Streiks in der Textilindustrie, dem industriellen Herz der Stadt. Die Arbeiter der Spinnereien in Zwötzen und Liebschwitz legten die Arbeit nieder, wie auch die Angestellten der Firma Feistkorn in den Betriebsteilen in Debschwitz und am Stadtgraben. Zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Streikbewegung gehörten
Helene Fleischer
(1899-1941) und Meta Böhnert (1890-1934).
1933
Die Geraer Haftanstalt
ie Nationalsozialistische Diktatur war ein Wechsel vom Rechtsstaat der Weimarer Republik zum Polizeistaat. Die Staatspolizei konnte Leute inhaftieren und in Konzentrationslager bringen. Die Justiz setzte Hitlers Vorstellung von "Recht" um. Die meisten politisch Inhaftierten kamen in Gestapo-Zellen, einige ins Gerichtsgefängnis.Die dafür benötigte Haftanstalt war in den 1870er Jahren in der Geraer Innenstadt im späteren Amthordurchgang errichtet worden.
Zusatzinformationen
13.01.1934
Die Gestapo verhaftete Helene Fleischer
elene Fleischer
(geborene Lätzsch, geb. am 11. Juni 1899 in Leumnitz bei Gera und verst. am 26. Juni 1941 in Stadtroda) war eine deutsche kommunistische Politikerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Sie war Textilarbeiterin von Beruf und schloss sich 1919 der SPD an. Im Jahr 1923 wechselte sie zur KPD. Sie war seit 1924 Mitglied der KPD-Unterbezirksleitung sowie Mitglied eines Betriebsrates. 1931 wurde sie in den Thüringer Landtag, sowie im Juli und November 1932 in den Deutschen Reichstag gewählt. Seit 1933 arbeitete sie unter dem Decknamen "Hilde" als illegale Instrukteurin ihrer Partei in mehreren Thüringer Kreisgebieten. Am 13. Januar 1934 verhaftet die Gestapo Fleischer in ihrer Apoldaer Wohnung. Im Mai 1934 vom Oberlandesgericht Jena wegen "Hochverrats" zu drei Jahren Haft verurteilt, wurde sie in Gräfentonna und Hohenleuben inhaftiert und im Mai 1937 in das Frauen-KZ Moringen überstellt. Gesundheitlich schwer angeschlagen arbeitete Fleischer nach ihrer Entlassung 1938 in der Gera-Greizer Kammgarnspinnerei. Im Februar 1941 wurde sie erneut verhaftet und im Mai 1941 nach schweren Misshandlungen vom Gefängnis Gera in die Landesheilanstalt Stadtroda verbracht. Fleischer, der zuvor "schwere Schizophrenie und Lungentuberkulose" diagnostiziert wurde, verstarb dort unter nicht geklärten Umständen am 26. Juni 1941 in der von Rosemarie Albrecht geleiteten Frauenabteilung. Der Verdacht ist begründet, dass sie dort ein Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde wurde. In Gera erinnert noch heute ein Straßenname an die Widerstandskämpferin. Seit 1992 erinnert in Berlin in der Nähe des Reichstags eine der 96 Gedenktafeln für von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete an Fleischer. (Professor Rosemarie Albrecht war zu Zeiten der DDR mit dem Titel "verdiente Ärztin des Volkes" bedacht worden. Nach der politischen Wende von 1989/90 wurde ihr Wirken in Stadtroda kritisch betrachtet.)
26.06.1941
Helene Fleischer verstorben
elene Fleischer
war eine in Gera/Leumnitz am 11. Juni 1899 geborene Widerstandskämpferin gegen das Nazi-Regime und wurde nur 43 Jahre alt. Die Umstände ihres frühen Todes wurden nie ganz geklärt.
Helene Fleischer
, der zuvor "schwere Schizophrenie und Lungentuberkulose" diagnostiziert wurde, verstarb in der Heilanstalt in Stadtroda am 26. Juni 1941 in der von Rosemarie Albrecht geleiteten Frauenabteilung. Der Verdacht ist begründet, dass sie dort ein Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde wurde. Frau Professor Rosemarie Albrecht (1915-2008) war eine begnadete Operateurin, aber augenscheinlich auch in das menschenverachtende Euthanasie-Programm der Nationalsozialisten verstrickt. Im Februar 2005, drei Jahre vor dem Tod der Ärztin, sah das Geraer Landgericht keine Veranlassung, ein Strafverfahren gegen sie in die Wege zu leiten. Wahrscheinlich auch auf Grund des hohen Alters von Rosemarie Albrecht.
05.1945
Widerständler in Gera
u den Stätten des Geraer Widerstandes gegen die Nationalsozialisten gehörten unter anderem: Die Praxis von Dr. med. Kurt Gröbe. Er behandelte unter anderem auch
Helene Fleischer
während ihrer Untergrundzeit und Dr. med Schäfer half seiner Krankenschwester Elsbeth Meißgeier, welche im sozialdemokratischen Widerstand aktiv war. Darüber hinaus waren weiter Ärzte Unterstützer des Widerstandes zu dieser Zeit. Zu diesen Ärzten gehörten Dr. Kurt Donath, Dr. Walter Mittelstädt, Dr. Klaus Rauh, der Geheime Sanitätsrat Dr. Hermann Schomburg, welcher jüdische Bürger trotz Strafandrohung behandelte und Dr. Sichert. Dr. Klaus Rauh kam für sein mutiges Handeln ins Konzentrationslager Sachsenhausen. Dr. Kurt Donath wurde denunziert, wegen "Wehrkraftzersetzung" verhaftet und 1945 im Konzentrationslager Buchenwald ermordet.
30.07.1946
Die Helene Fleischer Straße
erade einmal 16 Jahre war es her, da hatte man den Bereich zwischen der Berliner Straße und dem Mendelssohnweg in Straßburger Straße benannt um an die im Ersten Weltkrieg an Frankreich verlorene Stadt zu erinnern. Nun hieß sie "Helene-Fleischer-Straße".
Helene Fleischer
(1899-1941) war einst KPD-Mitglied und war in der Landesheilanstalt in Stadtroda ermordet worden.
04.06.1981
Noch ein neuer Schulname
m Juni 1981 wurde an die 27. Polytechnische Oberschule (POS) in Gera Lusan der Name "
Helene Fleischer
" verliehen. Ein Altenheim in der östlichen Vorstadt trug diesen Namen ebenfalls. (
Helene Fleischer
(1899-1941) war Reichtstagsabgeodnete der KPD und Gewerkschafterin in der Geraer Textilindustrie. Sie wurde in der Heilanstalt in Stadtroda von den Nazis ermordet.)
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden