Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 41 von 41
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Heinrichsbrücke
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
8 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
1594
Bei der großen Brücke
o hieß die spätere "
Heinrichsbrücke
" zu Ende des 16. Jahrhunderts und umfasste den gesamten Bereich der die Brücke mit umgab. 1585 war die erste Brücke über die Elster überhaupt erst entstanden. Die Brücke bildete die Hauptverkehrsverbindung, die sämtlichen Verkehr in Richtung Westen lenkte. Später wurde das Bauwerk mehrfach durch Hochwasser und heftigen winterlichen Eisgang beschädigt oder zerstört. Der erste Steinbau an dieser Stelle wurde 1840 dem Verkehr übergeben.
1619
Hochwasser in Gera
n diesem Jahr überschwemmte ein Hochwasser der Elster große Teile der Umgebung von Gera und den Friedhof. Das Wasser reichte bis zum Leichensteg, der späteren Gerbergasse. In neuerer Zeit wäre das so, als wenn das Wasser von der
Heinrichsbrücke
bis zum Stadtmuseum vorgedrungen wäre. Am Rutheneum (später Goethegymnasium) war Gera zu dieser Zeit zu Ende, dort, am Badertor, begann die Vorstadt.
1626
Die Bauern trauten sich nicht in die Stadt
n Gera wütete die Pest wieder einmal und darum wurden die Wochenmärkte, die sehr wichtig waren für die Versorgung der Geraer Bevölkerung, wieder vor die Tore der pestverseuchten Stadt verlegt. An der "Großen Brücke" (
Heinrichsbrücke
) und an der "Gebind" (Clara-Zetkin-Straße) wurden die Märkte abgehalten, da sich die Bauern der Umgebung nicht mehr nach Gera herein getrauten.
10.08.1662
Fischerei in Gera
ie Stadt Gera tauschte mit der Landesherrschft ihr im Jahr 1495 mit dem Rittergut Pöppeln erworbenes Fischwasser in der Elster in der Länge von 2.652 Ellen betragend, gegen 1.404 Ellen landesherrschaftlichen Mühlgrabenwasser, ein Stück Debschwitzer Elsterwasser von 468 Ellen und ein Kuppelwasser von 624 Ellen. Die Stadt empfing für die Belassung der Fischerei oberhalb der
Heinrichsbrücke
überdies jährlich 1 Zentner (50 Kilogramm) Karpfen. (Mit Kuppelwasser war ein Fischereiwasser gemeint, das nur anteilig genutzt werden durfte und eine Elle maß zu dieser Zeit etwa 50 Zentimeter und war eines der ältesten Naturmaße. Eine Unterarmlänge.)
1724
Ein Brückenneubau
era bekam in diesem Jahr eine neue Brücke über die Elster. Die Stadt hatte zu diesem Zeitpunkt noch nicht so viele Verkehrswege, Straße und Brücken, schon gar nicht über die Elster. Daher bekam das Bauwerk anfangs den Namen Elsterbrücke und war unverwechselbar für die Geraer im 18. Jahrhundert. Später wurde es die
Heinrichsbrücke
.
10.12.1760
20 Wochen lang die Preußen am Hals
om 10 Dezember an, für immerhin 20 Wochen, war die Stadt Gera wieder stark von preußischen Truppen frequentiert, die hier einquartiert waren. Schlimm für die Geraer war, dass die Kaufleute und Beamte als Geiseln mit schleppten. Jenseits der
Heinrichsbrücke
und im Stadtwald wurden Verschanzungen angelegt. Die am Stadtwald war noch zu Beginn des 20 Jahrhunderts gegenüber der Wüstung Vollersdorf auszumachen.
1761
Die Geraer halfen den Soldaten
ie preußischen Soldaten legten auf so gut wie allen Wegen, besonders aber an vielen Stellen im Geraer Stadtwald, Verschanzungen an. Die Geraer Bürger mussten den Truppen auch noch dabei helfen, wo sie doch unter den einquartierten Soldaten schon genug zu leiden hatten. Die alte Allee mit Kastanienbäumen vom Badertor, am Rutheneum, dem späteren Goethegymnasium, bis zur
Heinrichsbrücke
,angelegt im Jahr 1704, wurde von den Preußen gefällt und für einem Verhau am Eingang zur Wiesestraße verwandt.
02.1784
Zerstörungen durch schweren Eisgang
as Hochwasser und der schwere Eisgang auf der Elster machte den Geraern zu dieser Zeit schwer zu schaffen. Die Holzbrücke in Wünschendorf war dem Eis schon zum Opfer gefallen und auch die
Heinrichsbrücke
, eine wichtige Geraer Verkehrsverbindung, wurde fast vollständig zerstört.
03.1784
Einen Umweg in Kauf genommen
m Februar 1784 hatte Eisgang und Hochwasser die
Heinrichsbrücke
in Gera, eine der wichtigsten Handelsverbindungen der Stadt, zerstört und unpassierbar gemacht. Die Fuhrleute und fahrenden Händler, welche zur Zeit der Leipziger Messe auf der Nürnberg-Leipziger Messestraße durch Gera unterwegs waren, mussten daher einen unliebsamen Umweg über den Hainberg in Untermhaus nehmen.
27.01.1789
Eisfahrt mit Hochwasser
er Januar brachte erst Eis auf der Elster und dann Hochwasser in der Innenstadt. Das Wasser der Elster aus Richtung der
Heinrichsbrücke
kommend, lief beim Leichensteg, die Gegend war später zwischen Goethegymnasium und dem Gastronom zu finden, wieder in den noch offenen Mühlgraben. Im Küchengarten stand das Wasser gar 2 Ellen (knapp einen Meter) hoch. Dabei hatte sich Gera gerade erst von dem großen Stadtbrand von 1780 einigermaßen erholt.
1838
Baubeginn der Heinrichsbrücke
n dieser Stelle an der Elster war schon vor 1838 ein Übergang zu finden, welcher ab 1594 mit "bei der großen Brücke" bezeichnet wurde. Nun hatte die Stadt Gera den ersten Steinbau geplant und in Angriff genommen, da die Vorgängerbauten dem Hochwasser und dem Eisgang viel zu häufig zum Opfer gefallen waren. Zwei Jahre war man mit dem Bauwerk beschäftigt, bis es 1840 feierlich eingeweiht worden war.
1874
Das Einnehmerhaus in Gera
as sogenannte Einnehmerhaus, die spätere Ratsförsterei von Gera, wurde an der Nordseite der bekannten
Heinrichsbrücke
errichtet. Außerdem wurden die letzten Gatter am Weidaer- und am Klotztor beseitigt.
1896
Fußwege für die Heinrichsbrücke
m Jahr 1892 war Gera, nach Halle/Saale, die zweite Stadt Deutschlands, welche eine Straßenbahn im Nahverkehr eingesetzt hatte. Die Straßenbahn befuhr zu Beginn ihrer Inbetriebnahme schon über die
Heinrichsbrücke
. Dem Verkehrsaufkommen Rechnung tragend, wurde im Jahr 1896 eine Verbreiterung der Brücke vorgenommen und an beiden Seiten wurden Fußwege aus Holz angebracht.
07.1896
Baumaßnahmen an der Heinrichsbrücke
n der Geraer
Heinrichsbrücke
über der Elster wurden wichtige verkehrstechnische Baumaßnahmen abgeschlossen. Die Verbreiterung der Brücke durch zwei seitliche Fußwege auf sogenannten hölzernen Sprengwerken war nun vollendet.
01.08.1903
Straßenbahnpendelverkehr
uf der Straßenbahnstrecke Preußischen Bahnhof-Roßplatz und
Heinrichsbrücke
-Debschwitz wurde an diesem Tag der Pendelverkehr eingeführt.
1905
Die Zeugen Jehovas in Gera
ach Gera kamen die ersten Zeugen Jehovas, sie entstanden in den 1870er Jahren in den USA durch einen von Charles Taze Russell ins Leben gerufenen Bibelleserkreis, um 1905. Bereits 1914 wurden erste Flugblätter gegen sie gedruckt und den Behörden zur Genehmigung vorgelegt. Ab den 1920er Jahren hatten die Bibelforscher in Gera einen verstärkten Zuwachs an Mitgliedern. Schließlich wurden die Zeugen Jehovas 1933 wegen ihrer Einstellung zu Politik und Gesellschaft verboten und sogar verfolgt, verhaftet und zum Tode verurteilt. Nur drei Geraer Opfer des nationalsozialistischen Terrors sind bisher bekannt. In der DDR wurden die Zeugen Jehovas wegen Spionageverdachts im Jahre 1950 verboten. Wieder wurden Mitglieder verurteilt und verhaftet, so auch in Gera der Kreisaufseher Hermann Scheffel, der Ortsgruppendiener Böhme, der Bad Köstritzer Gruppendiener Seyfarth und zirka 10 weitere Geraer Mitglieder. Ab 1986 wurden die Zeugen Jehovas in der DDR allmählich geduldet. In Gera hatte die Religionsgemeinschaft in den 1980er Jahren etwa 250 Mitglieder; in der gesamten DDR waren es rund 20 000. Nachdem die Zeugen Jehovas Anfang 1990 in der DDR wieder zugelassen waren, konnten sie auch in Gera wieder Versammlungen abhalten. Meist trafen sie sich in der Gaststätte "
Heinrichsbrücke
", im "Comma" oder in anderen Klubs und auch in Schulen. 1998 errichteten die Zeugen Jehovas am Rande des Gewerbegebietes Tinz in der Heinrich-Leo-Straße ihren Königreichssaal mit einem Versammlungsraum mit 180 Sitzplätzen, einer Bibliothek und Schulungsräumen. 2011 hatten die Zeugen Jehovas in Gera rund 350 Anhänger.
05.05.1907
Die Glaserinnung tagte in Gera
er 26. Bezirkstag des Verbandes der Glaserinnungen Thüringens trat an diesem Tag im Etablissement „
Heinrichsbrücke
“zusammen. Dieses Etablissement, diente zu dieser Zeit oftmals als Tagungsort verschiedener Verbände.
17.10.1909
Eine Eisenbahnunterführung
ie Einweihung der Eisenbahnunterführung an der
Heinrichsbrücke
erfolgte an diesem Tag um 12 Uhr mittags. In den Jahren 1909 bis 1911 wurden die durch Gera verlaufenden Eisenbahnen höher gelegt, wodurch die beschrankten Bahnübergänge entfielen.
1911
Die neue Heinrichsbrücke in Gera
n den Jahren 1838 bis 1840 wurde die
Heinrichsbrücke
erstmals als Steinbau errichtet. Nun wurde in einer zweijährigen Bauzeit bis 1912 die alte Brücke durch einen wesentlich tragbaren Bau aus Stahlbetonbögen ersetzt. Nach mehr als 8 Jahrzehnten beeinträchtigten dann Risse die Tragfähigkeit des Bauwerks, was zum Anlass genommen wurde, die Brücke abermals durch einen Neubau zu ersetzten.
11.1911
Umgestaltung der Wirtschaftsräume
m Hotel „Zum schwarzen Bären“ ließ der Hotelier Georg Fischer einen Teil der Wirtschaftsräume umgestalten. Es entstanden in den Räumlichkeiten mehrere Weinstuben. Der Umbau und die Ausstattung der Räume lagen in den Händen des Architekten Kurt Jahn. Etwa zur gleichen Zeitpunkt wurde auch die Gaststätte „
Heinrichsbrücke
“, ein bekannter Versammlungssaal der Stadt, nach Um- und Neubau mit einem Konzert des Männergesangsvereins „Liederkranz“ wieder eröffnet.
27.01.1912
Der erste Verkehr auf der neuen Heinrichsbrücke
ie von der Firma Wolle aus dem sächsischen Leipzig erbaute
Heinrichsbrücke
über die Elster war nun soweit fertig gestellt, das der Straßenverkehr über sie geleitet werden konnte. Die hölzerne Aushilfsbrücke wurde außer Gebrauch gesetzt. Am 14. Juni 1911 war der Bau dieser Notbrücke begonnen, welche am 11. Juli vollendet wurde. Am 17. August begannen die Bauarbeiter dann mit dem Betonieren der neuen Brücke. Eine Urkunde zur Erinnerung an den Brückenbau wurde der südöstlichen Ecke des Brückenlagers eingeführt. Die Baukosten beliefen sich auf 140.000 Mark. Stadtbaurat Adolf Marsch wurde auf der Mitte der Nordseite der Brücke mit Monokel im Auge als Scherz der Steinmetze bildlich dargestellt.
1918
Otto Karl Siermann verstorben
tto Karl Siermann war kein geborener Geraer, sondern kam in den 1880er Jahren in die Stadt. Er hatte zuvor einen Meisterabschluss im Maurer- und Zimmererhandwerk gemacht. Kurz vor der Wende zum 20. Jahrhundert wurde er Mitglied im Geraer Baugewerkeverein und führt danach einige Bauaufträge für die Stadt Gera aus. Als in Gera die
Heinrichsbrücke
neu gebaut wurde, errichtet seine Firma einen hölzernen Fußgängersteg als Provisorium während der Brückenbauzeit. Zumeist war Siermann aber auf dem Privatsektor unterwegs. Zur gleichen Zeit baute er sich in der Spoerlstraße, der späteren Prof. Simmel-Straße, selbst eine Villa. Als Otto Karl Siermann 1918 verstarb wurde seine Witwe Eigentümerin des Anwesens, welches bis in die Neuzeit des 21. Jahrhunderts erhalten geblieben ist.
04.07.1921
Jubiläum des Frauenvereins
er Vaterländische Frauenverein beging sein 50jähriges Jubiläum im Saal der „
Heinrichsbrücke
“. Das Etablissement "
Heinrichsbrücke
" dient schon in der Vergangenheit oftmals Vereinen als Tagungsort.
20.08.1921
Aquarienausstellung
n der „
Heinrichsbrücke
“ war vom 20.08 bis zum 25.08. die Aquarienausstellung zu sehen. In zwei Zimmern waren Aquarien aufgestellt, die Fische aus unseren Flüssen, Teichen und Seen, wie Schleierfische, Sonnenfische, Labyrinthfische, Barben aller Gattungen, Schwertträger, Maulbrüter, Salmler, oder auch Zahnkarpfen in ihrem Lebensraum zeigten.
11.10.1925
Einweihung des Keglerheims
us Anlass der Einweihung des neuen Keglerheims an der „
Heinrichsbrücke
“ fand eine Keglersportwoche in Gera statt.
30.05.1926
Ausstellung in der Heinrichsbrücke
ie Kolonial- und Marineausstellung, welche vom 30. Mai bis zum 6. Juni in der Geraer "
Heinrichsbrücke
" stattfand, zog zahlreiche interessierte Besucher an. Deutschland hatte viele Jahre Kolonien, zum Beispiel in Afrika, und die Exotik der Wahren aus den Kolonien waren für viele Gera sehr interessant, da sie den "schwarzen" Kontinent nur aus Büchern und dem Atlas kannten.
08.04.1930
Vortrag von Wilhelm Filchner in Gera
r. Wilhelm Filchner (13.09.1877-07.05.1957) war ein zu dieser Zeit sehr bekannter Forschungsreisender, welcher vor allem Zentralasien und die Südpolargebiete kannte und Vorträge darüber hielt. An diesem Tag sprach er in Gera im großen Saal des Etablissements "
Heinrichsbrücke
" über seine Tibetreise aus dem Jahr 1925 bis 1928. Für die Menschen der 1920er und 1930er Jahre war ein Land wie Tibet noch unerreichbarer als in späteren Zeiten und daher die Faszination ungleich höher. Die Menschen sahen erstmals Bilder aus einer ihnen völlig unbekannten und fremden Welt.
12.07.1930
Hitler wurde offiziell Deutscher
uf dem Geraer NSDAP-Gauparteitag im Etablissement "
Heinrichsbrücke
" übergab Innen- und Bildungsminister Dr. Wilhelm Frick Adolf Hitler, ohne die dafür vorgeschriebene Verfahrensweise überhaupt zu beachten, die Ernennungsurkunde zum Gendameriekommissar. Diese sollte den Österreicher Adolf Hitler nun "endlich" zum deutschen Staatsbürger machen. Um etwaigen Zweiflern an der Durchführbarkeit diese Aktion die Argumente zu nehmen, wurde die Urkunde danach zerrissen und vernichtet, als hätte es sie nie gegeben. Es sollte nur im Nachhinein historisch keinen Zweifel am "Deutschtum" Hitlers geben, auch ohne das Vorhandensein der Ernennungsurkunde.
05.09.1931
Gauparteitag der Nazis
dolf Hitler kam anlässlich des 7. Gauparteitages vom 05.09. und 06.09. 1931 nach Gera. Hitler hielt eine Rede auf dem Geraer Marktplatz. Die „Geraer Zeitung meldet dazu, das sich 13.000 Hitleranhänger zu einem Propagandamarsch zusammen gefunden haben. Zum „Gaukongress“ sprachen an der „
Heinrichsbrücke
“ unter anderem Adolf Hitler, Fritz Sauckel und Doktor Frick.
06.02.1933
In der Geraer Presse war zu lesen
us den "Geraer Nachrichten" entnommen: " Zum Schutz des deutschen Volkes! Preußenlandtag wird zwangsweise aufgelöst...Auftakt neuer Wahlkampf...Wahlkundgebung der NSDAP am 8. Februar 1933 im Saale der
Heinrichsbrücke
..." Die neuen Machthaber offenbarten so langsam ihr wahres Gesicht.
10.02.1933
Kommunisten wurden nicht mehr geduldet
n den "Geraer Nachrichten" vom 11. Februar war zu lesen, dass eine öffentliche Versammlung der KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) im bekannten Geraer Etablissement "
Heinrichsbrücke
" von der Polizei aufgelöst worden war. Begründet wurde die Maßnahme damit, dass einer der Redner in seinen Ausführungen gegen die Bestimmungen der sogenannten Notverordnung vom 4. Februar 1933 verstoßen hatte. Die Räumung des Saales ging, untypisch für die Nazi-Zeit, ohne Zwischenfälle vonstatten.
14.05.1936
Ausstellung in der "Heinrichsbrücke"
n der „
Heinrichsbrücke
“ wurde die Ausstellung „Leben und Gesundheit“ des Deutschen- Hygiene- Museums Dresden eröffnet.
1938
Offizielle Parkmöglichkeiten anno 1938
s gab in Gera noch nicht so viele Fahrzeuge und so waren die Parkplatzprobleme noch nicht so gravierend wie in späteren Zeiten. Parken konnte man am Markt, am Franz-Seldte-Platz (später die Gegend zwischen der Breitscheidstraße und dem KuK), an der oberen und der unteren Sorge, in der de-Smit-Straße, am Adolf-Hitler-Platz (später der Puschkinplatz), in der Humboldtstraße, in der Hindenburgstraße (später die Ernst-Toller-Straße), in der Amthorstraße, in der Neuen Straße, in der Neustadt und an der
Heinrichsbrücke
. Der Rest war Autofrei.
12.05.1944
Die Luftangriffe auf Gera
ei einem Luftangriff auf Gera wurden beim Abwurf von etwa 300 Bomben 85 Menschen getötet. Die Bahnanlagen von Zwötzen bis zur Neuen Straße wurden schwer beschädigt, die Lazarette im Stadtgraben,
Heinrichsbrücke
und Harnischs Garten wurden schwer getroffen.
Die Zigarettenfabrik Wiebrecht & Hauschild und die Speditionsfirma Oetzmann & Weyrauch wurden auch ein Raub der Flammen.
Die Fabriken Weißflog, Kurt Häßner und Wesselmann Bohrer sowie das Evangelisch- Lutherische- Gemeindehaus in der Talstraße 30 wurden ebenfalls schwer beschädigt.
13.04.1945
Der Evakuierungsmarsch
n den frühen Morgenstunden ereichte der Evakuierungsmarsch der Buchenwaldhäftlinge Gera.
Zusatzinformationen
04.08.1950
Die Josef-Stalin-Brücke in Gera
ie Regierung der DDR war zu dieser Zeit sehr stalinistisch eingestellt und machte um den Sowjet-Diktator einen großen Personenkult. Überall in der Republik, also auch in Gera, wurden Straßen, Gebäude, Plätze, Brücken und weiter Einrichtungen nach Josef Stalin (21.12.1879-05.03.1953) benannt. In Gera gab es eine Josef-Stalin-Straße (seit dem 30.12.1949 die ehemalige und ab 01.03.1991 die spätere Heinrichstraße) und nun wurde die bekannte
Heinrichsbrücke
in Josef-Stalin-Brücke umbenannt. Während der sogenannten "Entstalinisierung" in den 1960er Jahren erhielt die Brücke die Bezeichnung Debschwitzer Brücke.
08.07.1954
Das Hochwasser in Heinrichsgrün
n der Zeit zwischen dem 7. und dem 8. Juli 1954 wurde der Pöppelner Steg im Geraer Stadtteil Heinrichsgrün durch die anströmenden Hochwasserfluten weg gerissen. Damit war Heinrichsgrün nur noch über die
Heinrichsbrücke
oder durch Untermhaus erreichbar. Später wurde eine Behelfsbrücke errichtet.
25.07.1958
Ein neuer Chor
ie Geraer Sängervereinigung "Chor der Bergarbeiter" gründete sich in der Stadt. Das Domizil des Chores war über lange Zeit das traditionsreiche "Bergarbeiterkulturhaus" an der
Heinrichsbrücke
.
17.11.1961
Brückennamenswirrwarr
m Jahr 1950 war sie in "Stalinbrücke" umbenannt worden. Nun wurde die "Stalinstraße" in "Straße der Republik" umbenannt und die Brücke war namenlos geworden. Gemeint ist natürlich die "
Heinrichsbrücke
", welche mehrfach umbenannt worden
1594 die "Große Brücke"
21.07.1840 die "
Heinrichsbrücke
"
04.08.1950 die "Joseph-Stalin-Brücke"
23.05.1962 die "Debschwitzer Brücke"
14.11.1962 die "Elsterbrücke"
31.03.1991 die "
Heinrichsbrücke
"
26.10.1997
Für den Straßenbahnverkehr freigegeben
in Teilstück der neuen
Heinrichsbrücke
wurde an diesem Tag für den Geraer Straßenbahnverkehr freigegeben. Die Straßenbahn hatte damit eine eigene Fahrspur erhalten. Am 1. Dezember wurde dann die alte
Heinrichsbrücke
abgerissen und mit dem Bau der Brücke für den übrigen Verkehr wurde begonnen.
15.10.1998
Die neue Heinrichbrücke
ie neuerbaute
Heinrichsbrücke
wurde nun für den Geraer Verkehr freigegeben. sie war seit je her eine wichtige Verbindungsader der Innenstadt mit den Stadtteilen Heinrichsgrün und später auch Lusan, als der Ort als Neubaustadtteil ab 1972 entstand. Außerdem gelangte man über die Brücke auch zum städtischen Krankenhaus und in weitere Geraer Ortsteile.
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden