Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel ab dem Jahr 2000
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
1 bis 1 von 1
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Horst Pohl
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
20 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
04.08.2013
Horst Pohl verstorben
m Alter von 90 Jahren verstarb am Sonntag den 4. August 2013 Geras ehemaliger Oberbürgermeister
Horst Pohl
. Der gebürtige Breslauer (geb. am 1. März 1923) stand vom 22. November 1962 bis zu seiner Pensionierung am 14. März 1988 an der Spitze der Stadt und absolvierte damit die längste Amtszeit aller bisherigen Bürgermeister und Oberbürgermeister. "
Horst Pohl
genießt in breiten Teilen der Bevölkerung großes Ansehen. Er setzte sich in den über 25 Jahren seines Wirkens selbstbewusst für die Entwicklung der Bezirksstadt ein. Auch als hoch betagter Mitbürger fühlte er sich seiner Stadt zutiefst verbunden. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren", erklärte Oberbürgermeisterin Dr. Viola Hahn. Die Amtszeit von
Horst Pohl
war geprägt von einem enormen Wachstum der Stadt Gera, bedingt durch die Entwicklung solcher Großbetriebe wie SDAG Wismut, VEB Elektronik und Zeiss kamen viele Menschen nach Gera, so dass die Einwohnerzahl auf 134.000 wuchs. Neue Wohngebiete wie Lusan, das noch zu Beginn des 21. Jahrhunderts der größte Stadtteil Geras war, oder Bieblach-Ost entstanden, für die er einst den Grundstein mit legte. Kulturelle Höhepunkte des Vierteljahrhunderts in seiner kommunalen Verantwortung waren für Gera die 20. Arbeiterfestspiele 1984 und die Festwoche zur 750-Jahr-Feier von Gera im Jahr 1987. Sorgen bereitete
Horst Pohl
der in den 1980-er Jahren immer weiter um sich greifende Zentralismus in der DDR, wodurch Probleme der Menschen etwa zur Lebenslage und zu den Wohnverhältnissen nicht mehr grundlegend geklärt werden konnten.
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden